Rezension

Spannender historischer Roman

Der Getreue des Herzogs - Johanna von Wild

Der Getreue des Herzogs
von Johanna von Wild

Bewertet mit 5 Sternen

„...Aber ist es nicht ungerecht, wenn Bauern und Handwerker so sehr geschröpft werden und deshalb sich und ihre Familien nicht mehr ernähren können?...“

 

Diese Frage stellt Johannes dem 11jährigen Ulrich, der an diesem Tag im Jahre 1498 als Herzog in Stuttgart eingesetzt wurde. Natürlich sieht Ulrich das anders.

Beide kennen sich seit 5 Jahren. Damals wurde der 6jährige Grafensohn Ulrich von seinem Onkel, Graf Eberhard, auf Schloss Hohentübingen aufgenommen. Er langweilte sich und war seiner Kinderfrau ausgebüxt. Als er den 8jährigen Johannes in der Küche arbeiten sah, befahl er ihm, mit ihm zum Murmelspielen zu kommen. Er setzte auch durch, dass Johannes sein Spielgefährte wird. Der bekam später ein Stipendium und durfte studieren.

Die Autorin hat einen gut recherchierten und spannenden Roman über Ulrich von Württemberg geschrieben.

Ulrich war schon als 6jähriger ein selbstbewusstes Kind, den man schwer Zügel anlegen konnte. Er wuchs ohne Eltern und Geschwister auf und hatte nach dem frühen Tod seines Onkels niemand mehr, der das aufbrausende Temperament in den Griff bekam.

Der Schriftstil ist ausgereift und passt sich den historischen Gegebenheiten an. Als Leser erlebe ich, wie Ulrich sich mehr und mehr zu seinem Nachteil verändert. Er setzt auf Macht und hat keinen Blick mehr für die Nöte seiner Untertanen. Außerdem hat er nicht immer die besten Berater. Er traute nur wenigen, und wenn, dann den Falschen, über den Weg. Trotzdem steht ihm Johannes, der sich zum Arzt ausbilden ließ, treu zur Seite in guten wie in schlechten Tagen. Er wusste allerdings, dass dies nicht ungefährlich war, denn Ulrich ließ auch treue Bedienstete hinrichten, wenn er es für richtig hielt. Anfangs versucht Johannes noch, auf Ulrich einzuwirken. Eine Antwort sah so aus:

 

„...Du hast recht, es steht dir nicht zu. Der Vollzug der Strafe wird allen Stallbediensteten eine Lehre sein. Ein Mann muss hart durchgreifen, um seinen Besitz zu schützen, Johannes. Und ich als Regent dieses Landes umso mehr...“

 

Ulrichs Verschwendungssucht führt zu Aufständen der Bauern und der städtischen Bevölkerung. Allerdings kreiden sie die Missstände mehr seinen Räten an, als ihm selbst. Erstes Einlenkung führt später zur harter und grausamer Bestrafung. Die Tagelöhner kreieren ein besonders Gottesgericht:

 

„...Wenn der Herrgott die neuen Gewichte für richtig hält, werden sie schwimmen. Gehen sie unter, ist das der Beweis, dass wir betrogen werden...“

 

Die veränderten Gewichte sollten mehr Geld in die Kasse des Adels spielen, da die Bauern schlechter bezahlt wurden.

Als Ulrich den Bogen überspannt, wird ihm sein Herzogtum genommen. Jetzt bleibt Johannes als Leibarzt an seiner Seite, obwohl er gerade ein privates Problem hat. Bei Ulrich vollzieht sich eine Wandel. Er hält sich zu Philipp von Hessen und stellt sich auf die Seite der Reformation.

An Johannes` Seite lerne ich als Leser die Lebensverhältnisse in allen Schichten der Bevölkerung kennen, denn als Arzt geht er auch zu den Handwerkern und Bauern, und behandelt sie kostenlos. Deutlich wird, wie unterschiedlich die Arbeit und vor allem die Ausstattung der Hospitäler in der damaligen Zeit war. Bei einigen wurde Hygiene schon großgeschrieben, andere waren bessere Verwahranstalten.

Auch die Schattenseiten der Reformation werden thematisiert. Dem Pfarrer Brenz gelingt es in Hall mit einer beeindruckenden Rede, die Bevölkerung von der Zerstörung der Bilder in der Kirche abzuhalten.

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es zeigt einen Herrscher, der sehr vielschichtig ist und über die Folgen seines Handelns für andere viel zu selten nachdenkt.

Ein ausführliches Personenverzeichnis, eine Zeittafel und inhaltsreiche Anmerkungen ergänzen das Buch.