Buch

Die Theologie des Wildschweins -

Die Theologie des Wildschweins

von Gesuino Némus

Heiliges Wildschwein! Juli 1969. Im beschaulichen sardischen Bergdorf Telévras kommt Unruhe auf, als einer seiner Bewohner erst verschwindet und dann ermordet aufgefunden wird. Carabiniere De Stefani, ein Piemonteser, der es als Neuling in der verschworenen Gemeinschaft ohnehin schon schwer genug hat, versucht verzweifelt, die ungeschriebenen Gesetze und gut gehüteten Geheimnisse des sardischen Bergdorfs zu lüften. Dabei ist er dringend auf die Hilfe des Dorfpfarrers Don Cossu angewiesen – doch am Ende kommt die Auflösung von gänzlich unerwarteter Seite ... Ein originell und vielstimmig erzählter Krimi voller sardischer Gerüche, Geschmäcker und üppigem Lokalkolorit, der ein traditionelles Sardinien an der Schwelle zur Moderne zeigt und mit Humor und Ironie seinen skurrilen Bewohnern ein Denkmal setzt.

Rezensionen zu diesem Buch

Spurenleger

Auf Sardinien zur Zeit der ersten Mondlandung sind Gesuino und Matteo beste Freunde. Die beiden 11jähren verstehen sich oft ohne Worte. Gesuino hat wegen einer Erkrankung Mühe zu reden. Doch er schreibt Dinge auf, die er allerdings schnell wieder vergisst. Dann wird Matteos versoffener Vater tot aufgefunden. Der örtliche Pfarrer, der Matteo zu Schutz unter seine Fittiche genommen hat, versucht seinen Schützling zu trösten. Aber noch am gleichen Tag erhängt sich die Mutter des Jungen....

Weiterlesen

Etwas speziell

 

 

Der Italienische Schriftsteller Gesuino Nemus hat den Krimi „Die Theologie des Wildschweins“ geschaffen.

 

Die Charaktere sind so typisch italienisch.

Es ist ein Roman, in dem von dem Wesen Sardiniens und der Sarden berichtet wird.

Nachdem ich mich an die verschiedene Namen gewöhnt habe, wurde es eine gute Lektüre.

Es geschieht ein Mord, der Priester weiß einiges und der Polizist hat es schwer.

 

Der Autor schreibt mit...

Weiterlesen

Skurril

Das Buch spielt im Jahr 1969 im sardischen Bergdorf Telévras. Hier kommt es zum Tod eines Bewohners und der Polizist, der nicht so recht von der Dorfgemeinschaft respektiert wird, soll den Fall aufklären. Er ist auf die Hilfe des Dorfpfarrers angewiesen, denn die Anwohner begegnen ihm skeptisch und eigen. Ich fand das Buch herrlich skurril und verschroben, aber durchaus spannend und aufregend. Schon das Cover macht neugierig und ist sehenswert. Ich hatte sehr viel Lesespaß und kann das Buch...

Weiterlesen

Toller Titel, bedingt interessante Story

Zum Inhalt:

Im Juli 1969 verschwindet in einem sardischen Bergdorf einer der Bewohner. Dann wird er ermordet aufgefunden. Der Carabiniere De Stefani versucht als Neuling im Dorf gut gehütetes Geheimnisse zu lüften. Allein kann das aber nicht gelingen, er benötigt die Hilfe des Dorfpfarrers.

Meine Meinung:

Puh, was habe ich mich mit dem Buch schwer getan, wobei ich mich durch den Titel des Buches echt angezogen gefühlt habe. Doch schon alleine die vielen Namen, die...

Weiterlesen

Saukomisch

Anfang 2019 hatte ich mir vorgenommen, eine literarische Rundreise durch Europa zu unternehmen. Soll heißen, Kriminalromane, die in Europa spielen, wollte ich lesen und dabei so viele Länder wie möglich besuchen, Das hatte nicht ganz hingehauen, aber nun komme ich mit dem Sardinien-Krimi "Die Theologie des Wildschweins" von Gesuino Némus meinem Ziel immer näher. Dieses Buch stand bereits im vergangenen Jahr ganz oben auf meiner Wunschliste, nachdem ich mir die Programmvorschau auf der...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
288 Seiten
ISBN:
9783961610983
Erschienen:
2021
Verlag:
Eisele Verlag
7.8
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 3.9 (5 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 5 Regalen.