Rezension

Corporate Anarchy

Corporate Anarchy - Nils Honne

Corporate Anarchy
von Nils Honne

Bewertet mit 3 Sternen

Marvin hat einen durchschnittlichen Job bei einer Werbeagentur, führt ein durchschnittliches Leben und fällt auch sonst nicht weiter in der Masse auf. Mehr und mehr beschleicht ihn jedoch der Eindruck, dass die da oben alles bestimmen und Leute wie er, am unteren Ende, nur da sind, um deren Reichtum und Macht zu erhalten. Er widersetzt sich im Kleinen, geht auf Demos, schreibt Beschwerdemails, startet Internetkampagnen – ohne Erfolg. Dann gerät sein Leben plötzlich durcheinander, er schmeißt seinen Job hin und schließt sich einer autonomen Gruppe an, die nicht nur reden will, sondern etwas tut, um diese Gesellschaft zu retten. Lennard, der Anführer führt ihn ein in die Arbeitsweisen, er zeigt ihm, wie man Molotow-Cocktails baut und erfolgreich einsetzt. Mit ihm und den anderen kämpft Marvin fortan für eine bessere Welt – koste es, was es wolle.

 

Das Thema finde ich ungemein spannend: wie ticken Menschen, die sich in der Gesellschaft machtlos fühlen und daher beschließen, sich außerhalb der Normen und des Rechts zu bewegen, um ihre Interessen sichtbar zu machen und ihren Willen durchzusetzen. Man kennt diese Gruppierungen nur aus den Schlagzeilen, mal sind es vermummte Steinewerfer auf Demonstrationen, mal gelingt es Splittergruppen eine aufmerksamkeitserregende Aktion zu Ende zu führen. Aber Einblick erhält man selten.

 

Leider wurden meine Erwartungen nicht erfüllt. Marvin bleibt als Figur zu blass. Zu Beginn kommen seine Motive und das Gefühl der Machtlosigkeit noch ganz gut zum Tragen und motivieren glaubhaft seine Aktionen. Doch dann wird er zum Mitläufer, der nichts hinterfragt, zum Teil liebestoll hinterherläuft und nur noch Befehle ausführt, ohne von seinem Verstand Gebrauch zu machen. Zum einen finde ich solche Figuren langweilig, zum anderen erscheint es mir nicht stimmig, dass jemand, der zuvor ohne fremde Hilfe Strukturen und Missstände erkennen konnte, nun zum kopflosen Mitmacher avanciert. Auch die Motive der anderen Figuren der Gruppierung stellen sich schon bald als weit weniger gesellschaftskritisch heraus als man vermuten könnte, im Gegenteil, ganz persönliche Beweggründe sowie eine offenkundige psychische Erkrankung des Anführers begründen ihr Handeln.  Das ist mir zu wenig für einen relevanten Roman.

 

Eine stimmige Sicht auf die Lage der Nation, fundierte Argumentationen hätten über die begrenzt glaubwürdigen Aktionen (problemlos können sie an höchste Wirtschaftsbosse herankommen etc.) hinwegtrösten können, aber gerade hier liegt die große Schwäche des Romans, weil sie sich einer wirklichen Aussage entzieht. Es sei denn, Ziel war es alle anders oder linksautonom denkenden sollten pauschal als Irre dargestellt werden, die eben nichts Relevantes zu sagen haben.