Rezension

Eine berührende und tragische Familiengeschichte

Die Stunde der Nebelkinder -

Die Stunde der Nebelkinder
von Stefanie Gregg

Bewertet mit 4 Sternen

Ein Roman, der an reale Personen angelehnt ist

Helenes Spielplatz ist 1947 das Trümmerfeld. Hier ist sie die Piratin und Anführerin der Kinder. Ana, ihre sechs Jahre ältere Schwester kümmert sich um sie und ihre Mutter, die von Nachkriegsdepressionen geplagt ist. Doch dann kommt ihr Vater zurück. Für Helene ein fremder Mann, zu dem sie keinen Zugang findet.

Erst Ende der 80er Jahre, ihre Mutter ist schwer erkrankt, beginnt sie mit ihr, die Kriegserlebnisse aufzuarbeiten. Und Helene erkennt plötzlich, dass ihr ganzes bisheriges Leben davon gezeichnet ist.

Dieser Roman ist wahrlich keine leichte Kost. Es geht um sexuelle Nötigung, Vergewaltigung, Rassenhass und Judenverfolgung. Auch werden die Vorkriegsjahre von Helenes Mutter beschrieben, ihre erste arrangierte Ehe mit einem ungeliebten Mann, ihrer Scheidung (damals in den Augen der Gesellschaft eine absolute Katastrophe) sowie ihre zweite Heirat. Auch belastende Erinnerungsfetzen der Flucht aus Breslau von Helene werden immer wieder erwähnt. Die Handlung erfolgt jeweils in zwei Zeitsträngen. Erst zum Schluss führen die Fäden zusammen und ergeben ein Ganzes. Die Handlung ist fesselnd und regt zum Nachdenken an.

Mein Fazit:

Ein lesenswerter berührender und authentischer zweiter Teil der Nebelkinder, der sich auch ohne Kenntnis des ersten Bandes sehr gut lesen und verstehen lässt. 4 Sterne und eine klare Leseempfehlung.