Rezension

Tragische Familiengeschichte mit überraschendem Ende

Die Stunde der Nebelkinder -

Die Stunde der Nebelkinder
von Stefanie Gregg

Bewertet mit 4 Sternen

1947 München: Helene, die jüngere Tochter der Vahrenhorsts ist ein Wildfang, der seine Freiheit über alles liebt. Als Kriegskind sind die Trümmerhalden ihr Spielplatz. Zuhause bei der traumatisierten Mutter und ihrer verantwortungsvollen Schwester Ana hält sie es nicht lange aus. Auch vom Vater, einem Kriegsrückkehrer, lässt sie sich nichts vorschreiben. Noch viele Jahre später strebt Helene immer noch nach Unabhängigkeit. Doch die Vergangenheit lässt sich nicht so leicht abschütteln. Das bemerkt sie erst, als ihre alte kranke Mutter ihr vom Krieg und ihrem Leben erzählt.

Im zweiten Band der "Nebelkinder" von Stefanie Gregg steht die jüngere Tochter der Vahrenhorsts, Lenchen, im Mittelpunkt der Geschichte. Ihr Freiheitsdrang war schon immer sehr groß. Nichts und niemand konnte ihr etwas anhaben und doch kommt sie mir sehr verletzlich vor. Sie ist ihren eigenen Weg gegangen und eine angesehene Künstlerin geworden.

Die Mutter-Tochter-Beziehung war nie sehr herzlich. Das ändert sich erst, als Käthe im Krankenhaus liegt und Ana Helene zu einem Besuch drängt. Aus einem Besuch werden einige, sogar eine kleine Reise unternehmen die beiden zusammen und finden dabei mehr Parallelen in ihrem Leben, als ihnen lieb ist.

Stefanie Gregg erzählt wieder in verschiedenen Zeitebenen, die sich am Schluss als ein großes Ganzes zusammenfügen. Ohne Beschönigung werden tragische Ereignisse ans Licht gebracht, die sich auf die Leben der Protagonistinnen auswirkten. Von der NS-Zeit, dem Judenhass und den Kriegsgräueln bis in die Münchner Schickeria und deren Umtriebe wird berichtet. Die Charaktere agieren authentisch. Helenes Künstlerleben fand ich spannend, aber auch etwas überdreht. Die Beschreibungen sind detailliert und anschaulich, aber auch sehr aufwühlend. Insgesamt eine tragische Familiengeschichte mit überraschendem Ende. 4 Sterne