Rezension

Weg mit dem Korsett

Spuren einer fernen Zeit -

Spuren einer fernen Zeit
von Birgit Borchert

Bewertet mit 4 Sternen

Sophie von Mayden, Tochter aus gutem Haus, und ihre Schwestern Marianne und Charlotte teilen das Schicksal Tausender junger Mädchen und Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Die Gesellschaft nimmt keine Rücksicht auf Wissbegierde, Lernwillen oder persönliche Neigungen. Junge Mädchen und Frauen sollen vor allem eines sein: hübsch anzusehen, aber unscheinbar in ihrem Auftreten, gebärfreudig, aber ohne zu genießen und, wenn möglich vermögend.

 

Die Familie von der Mayden hat gleich drei Töchter, die aus dieser Weltanschauung ausbrechen. Marianne, die älteste fügt sich zuerst in die Heirat mit einem wesentlich älteren Mann und bricht, nach einigen Ehejahren aus.

 

 

Doch Mittelpunkt dieses historischen Romans ist Sophie, deren größter Wunsch ist, Paläontologie zu studieren und über Dinosaurier zu forschen. Zu ihrem Leidwesen ist zu dieser Zeit ein Studium an Deutschlands Universitäten nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten möglich ist. Doch wozu ist ihr Vater, der selbst an Forschung interessiert ist, Sponsor und Mitglied der Senckenbergischen Naturforschende Gesellschaft in Frankfurt am Main?

 

Wird sich Sophie ihren Traum auch gegen alle Widerstände erfüllen können?

 

Meine Meinung:

 

Dieser historische Roman spielt im Frankfurt am Main zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor der prächtigen Kulisse des Senckenberg-Museums.

 

Birgit Borchert zeichnet ein Bild der gehobenen Gesellschaft, die langsam aber sicher einem Wandel unterliegt. Immer mehr Frauen wie Sophie oder ihre jüngere Schwester Charlotte, die unbedingt Malerin werden will, brechen aus ihren starren, ihnen zugewiesenen Rollenbildern aus. Während sich Marianne mit Alkohol betäubt und sich einem jungen Lover nimmt, beißt sich Sophie als außerordentliche Studentin durch und das Nesthäkchen Charlotte schlägt überhaupt fast radikal anmutende Wege ein.  Sie legt das Korsett ab, kleidet sich in "Reformkleider" und

freundet sich mit Suffragetten und Frauenrechtlerinnen an. Fast könnte einem die Mutter leidtun, aber nur fast. Alle ihre hübschen Pläne, die Töchter gewinnbringend an den Mann zu bringen, scheinen zum Scheitern verurteilt zu sein.

 

Der Roman ist leicht und flüssig zu lesen. Irritiert hat mich der Überbegriff „Die Senckenberg-Saga“. Kommt da noch etwas? Grundsätzlich kann ja aus dem Leben der drei Schwestern eine Trilogie werden oder eine Art Fortsetzungsgeschichte mit den Töchtern (?) von Sophie und Charlotte. Auch hätte ich mir mehr über die Forschungsarbeit in Afrika gewünscht.

 

Gut gelungen ist, wie die Autorin Heerscharen von historischen Persönlichkeiten in die Geschichte rund um Sophie

Einflicht. Um hier einen Überblick über das „Personal“ zu haben, gibt es ein Personenverzeichnis.

 

Fazit:

 

Ein gelungener historischer Roman, dem ich gerne 4 Sterne gebe.