Magazin

postcards

Literaturstadt - Bücherreisen

Literaturstadt Edinburgh

Mit Schottland verbindet man viele Dinge: Whisky, Haggis oder auch Dudelsäcke. Die Hauptstadt der Schotten hat aber auch literarisch so einiges zu bieten. Was ich in meinem Urlaub alles entdeckt habe und warum es sich als Bücherfreund lohnt nach Edinburgh zu reisen, erfahrt ihr hier.

Was soll ich sagen: wenn ich eine Stadt nennen müsste, in der ich am liebsten leben würde, dann wäre dies Edinburgh. War ich vor zwei Jahren schon einmal kurz auf einer Stippvisite dort, so wollte ich dieses Jahr eine ganze Woche dort verbringen. Hoch über der Stadt thront das „Edinburgh Castle“, welches wohl das häufigste Motiv auf Postkarten darstellt. Von dort aus führt die Royal Mile, das Herzstück der Old Town, hinab zum „Holyrood Palace“, der Residenz der Queen in Schottland. Von dieser Straße zweigen unzählige schmale Gassen ab, die teilweise nur aus steilen Treppen bestehen und die so manche Geschichte hervorgebracht haben  - und wenn ich von Geschichten spreche, dann meine ich Geistergeschichten, Horror vom feinsten, Grusel der einem die Haare zu Berge stehen lässt. Doch davon später mehr.

Wenn man durch die Straßen und Friedhöfe von Edinburgh wandert (in den alten Friedhöfen sieht man öfter mal Pärchen, die dort ein gemütliches Picknick zwischen den Gräbern machen oder jemanden der sich einen stillen Ort zum lesen sucht) und die Augen offen hält, wird man sehr bald feststellen, dass so manch bekannte Geschichte hier ihren Ursprung hat. Ein Kind Edinburghs ist niemand geringerer als Robert Louis Stevenson himself, der Autor der Schatzinsel und von „Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Letzteres spielt zwar in London, doch wenn man die Geschichte genau liest und Edinburgh kennt, weiß man genau wovon er sich hat inspirieren lassen.

Ebenfalls in Edinburgh geboren ist Sir Arthur Conan Doyle. Obwohl er später nicht mehr viel mit dieser Stadt am Hut hat, erinnert man sich dort gern an ihn, daher gibt es auch - in Erinnerung an diesen großartigen Schriftsteller – eine Sherlock Holmes Statue.

Stolz ist Edinburgh auch auf ihre jüngste Schriftstellerin: Joanne K. Rowling. Sie lebt noch immer in der Stadt und hat dort im „Elephant House“ begonnen Harry Potter zu schreiben. Man sagt sich, dass sie sich von vielen Eindrücken aus der Umgebung hat inspirieren lassen und tatsächlich findet man auf dem Friedhof, der an das Café anschließt mehrere Hinweise auf Namen, die Rowling übernommen haben muss, wie ein gewisser McGonagall oder auch ein Thomas Riddle. Durch einen Zaun kann man hier auch auf eine der teuersten Privatschulen Britanniens (George Heriot’s School) blicken, die angeblich die Inspiration zu Hogwarts gewesen sein soll, denn auch hier werden Schüler in vier Häuser unterteilt.

Wer alles etwas moderner mag, mit Ian Rankin auf die Spuren seines Detektivs John Rebus durch Edinburgh begeben. Er ist wohl einer der Schriftsteller, bei dem man am meisten über die Stadt selber erfährt. Es gibt sogar eine App, die einem Touren vorschlägt und gewisse Standorte der Stadt in Bezug auf die Geschichten beschreibt. Zwei ältere, jedoch nicht minder bekanntere, Exemplare sind die Dichter und Schriftsteller Sir Walter Scott (kennt man vielleicht als Autor von Ivanhoe) und Robert Burns. Die beiden gelten als die wichtigsten Dichter Schottlands und man findet an vielen Orten in Edinburgh ihr Vermächtnis.

Ihr seht, Edinburgh hat so einiges zu bieten. Nicht umsonst wurde die Stadt 2004 als erste zur UNESCO Weltliteraturstadt erkoren. Diesem Ruf sind sich die Bewohner natürlich bewusst und wollen ihrem Ruf gerecht werden. Daher gibt es nicht nur unzählige Buchläden (ich habe mich hier etwas zurückgehalten, da ich ja gerade versuche nicht dem Kaufrausch zu verfallen), sondern auch das Writer’s Museum, das Storytelling Centre und diverse Touritouren, deren Thema natürlich Bücher sind. Außerdem habe ich in einer Straße ein nettes Gedicht gefunden (siehe Fotos) Wer sich noch mehr über die Literaturstadt informieren möchte kann dies HIER tun. Auf dem Weg durch die Stadt sind mir aber auch immer wieder Bars und Pubs aufgefallen, die sich die Namen bestimmt Person der Literaturwelt geliehen haben. Natürlich habe ich alle fotografiert ;)

Meine Lieblingslegenden und Geschichten rund um Edinburgh werde ich euch in einem zweiten Artikel erzählen, da es hier sonst zu viel werden würde. Zuletzt möchte ich euch aber noch einen Inspirationsfakt offenlegen, der besonders für mich auch ein Schmankerl‘ war. Ich mag es ja, wenn Geschichten irgendwo einen wahren Kern haben und so verhält es sich auch mit *damdamdaaaaaam* GRR Martins „Das Lied von Eis und Feuer“. Die Grundidee für die Eismauer ( die den Norden vom Süden Westeros trennt, um zu verhindern, dass die Wildlinge in den Süden eindringen) liegt beim Hadrianswall, der damals das römische Reich vom Land der Schotten abgrenzen sollte, um so zu verhindern, dass diese in die Provinz Britannia einwandern. Eine weitere Inspiration war das „black dinner“, im Edinburgh Castle welches als Vorlage für die rote Hochzeit diente (dies führe ich nicht weiter aus, um Spoiler zu vermeiden).

So, dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf historische Richtigkeit. Hier jetzt noch kurz ein paar ‚landmarks‘ für die Karte:

  1. Sherlock Holmes / Conan Doyle Denkmal
  2. Elephant House
  3. Writer’s Museum
  4. Edinburgh Castle
  5. Greyfriar’s Churchyard & George Heriot’s School
  6. Jekyll & Hyde Pub
  7. Moriarty Bar
  8. Deacon Brodies Tavern

Kommentare

Seiten

Sommerzauber02 kommentierte am 17. Juni 2014 um 08:19

Super Idee...

Winterzauber kommentierte am 15. Juni 2014 um 13:21

DANKE für den tollen Artikel und die super Fotos. Da muss ich auch mal unbedingt hin !!

engi kommentierte am 15. Juni 2014 um 19:44

Mensch, klasse ... was für ein toller Beitrag ... Schottland steht auch schon lange auf unserer Wunschliste ... :)

Wir waren vor zwei Jahren in Irland ... Dublin hat ja durchaus auch Literaturgeschichte (Source Wikipedia):

Cecelia Ahern – Schriftstellerin
Samuel Beckett – Dichter, Schriftsteller
Brendan Behan – Dichter, Schriftsteller und Bühnenautor
Gertrude Elizabeth Blood – Kolumnistin und Redakteurin
Elizabeth Bowen – Schriftstellerin
Roddy Doyle – Schriftsteller
Oliver St. John Gogarty – Schriftsteller
Oliver Goldsmith – Schriftsteller
James Joyce – Autor, Dichter, Hauptwerk: Ulysses
Sean O'Casey – Schriftsteller und Bühnenautor
George Bernard Shaw – Bühnenautor
Bram Stoker – Romanautor, Hauptwerk: Dracula
John Millington Synge – Bühnenautor
Lady Morgan – Schriftstellerin
Iris Murdoch – Schriftstellerin und Philosophin
Jonathan Swift – Schriftsteller, Satiriker, Hauptwerk: Gullivers Reisen
Isabella Valancy Crawford – Schriftstellerin
Leonard Wibberley – Schriftsteller, Satiriker
Oscar Wilde – Autor, Poet und Bühnenautor
William Butler Yeats – Dichter und Bühnenautor
Flann O’Brien – Schriftsteller
Derek Landy – Schriftsteller, Drehbuchautor, Hauptwerk: Skulduggery Pleasant

storycircus kommentierte am 15. Juni 2014 um 20:38

Klingt auf jeden fall auch sehr interessant. Ich lese momentan auch die Skulduggery Pleasant Reihe und bin total begeistert :)

KatjaWS kommentierte am 16. Juni 2014 um 11:27

Ein großartiger Artikel! Ich habe schon öfter Freunde von Edinburgh berichten hören, aber es war nie so eindrucksvoll. Die Bilder sind auch klasse. Am liebsten würde ich jetzt direkt losfahren. 

Butterblume7 kommentierte am 16. Juni 2014 um 14:21

Ich war vor sechs Wochen auch in Edinburgh, habe aber vor lauter Sightseeing die hohe literarische Aura nicht wahrgenommen. Dank deines Artikels fallen mir natürlich auch wieder einige Denkmäler, Grabmonumente oder alleine Pub-Namen ein, die deutlich dafür sprechen. Also danke für den schönen Artikel, so bekommt auch meine Reiserinnerung noch einen neuen Aspekt :-D

Blackfairy71 erklärte am 16. Juni 2014 um 15:59

Vielen Dank für diese tolle Geschichte. Ich will schon lange einmal nach Schottland und natürlich nach Edinburgh.

Dieses Zitat hier finde ich besonders faszinierend: "Wenn man durch die Straßen und Friedhöfe von Edinburgh wandert (in den alten Friedhöfen sieht man öfter mal Pärchen, die dort ein gemütliches Picknick zwischen den Gräbern machen oder jemanden der sich einen stillen Ort zum lesen sucht) und die Augen offen hält, wird man sehr bald feststellen, dass so manch bekannte Geschichte hier ihren Ursprung hat."

Hach, da könnte ich gleich die Koffer packen. *g*

nikolausi kommentierte am 16. Juni 2014 um 16:58

Voraussichtlich fahre ich mit meiner Familie in den bevorstehenden Sommerferien nach Schottland. Da hat mir dieser tolle Artikel gleich einige Ideen gebracht, was ich aufsuchen kann.

Lythanja kommentierte am 16. Juni 2014 um 23:05

Ein wirklich toller Artikel, der spontan Lust auf Urlaub macht :-)

sonjaliest kommentierte am 17. Juni 2014 um 07:43

Klingt nach einem schönen Reiseziel.

Steffi1611 kommentierte am 17. Juni 2014 um 16:58

Hallo :) 

Schöner Artikel und wohl eine wunderbare Stadt. Der Text und die Fotos sind super. Ich bin irgendwie sehr neidisch, aber vielleicht schaffe ich es auch mal diese schöne Stadt zu bersuchen. Auf der Reisewunschliste steht sie schon und ist jetzt wohl noch ein paar Stufen höher gestiegen. :)

Caröchen kommentierte am 18. Juni 2014 um 08:14

Danke für den Artikel! Wie passend, dass ich da im August ein paar Tage Urlaub machen werde :)

storycircus kommentierte am 18. Juni 2014 um 09:52

Hi Caro :)

hast du dich schon über die ganzen Festivals informiert, die im August dort stattfinden? Da ist die Stadt wirklich super :D

Caröchen kommentierte am 18. Juni 2014 um 14:23

Nein, noch nicht. Werde ich aber nachholen :) Wir wissen noch nicht genau, an welchen Tagen wir da sein werden.

callunaful kommentierte am 18. Juni 2014 um 18:02

Noch ein Urlaubsziel, dass ich mir auf die To-Do-Liste setzen muss. ;)

JackJackson kommentierte am 19. Juni 2014 um 18:34

Ganz toller Bericht, der Lust darauf macht die Stadt zu entdecken. Man würde am liebsten sofort den Koffer packen ...

helmut antwortete am 23. Juni 2014 um 05:50

Edinburgh ist bestimmt eine sehr geheimnisvolle, sowie interesante Stadt. Besonders für Liebhaber der Literatur. Dieser Artikel ist gut geschrieben.

Brocéliande kommentierte am 23. Oktober 2014 um 02:12

Edinburgh steht schon lange auf meiner Reiseplanung.... und der tolle Artikel hier macht noch größere Lust dazu, im nächsten Jahr endlich mal hinzufahren!

Ich habe übrigens vor einigen Jahren ein Buch aus der Bibliothek ausgeliehen, das in Edinburgh spielt und eines meiner Lieblingsbücher geworden ist:

 

Anthony O'Neill: Der Hüter der Finsternis (The Lamplighter)

- für alle Schottland- und Edinburgh-Fans unbedingt zu empfehlen!

Brocéliande kommentierte am 23. Oktober 2014 um 02:14

P.S.: Das Buch hat mir dermaßen gut gefallen, dass ich es mir längst selbst gekauft habe - werde es nochmal lesen (Der Artikel hier ist aus 06.2014 - das Buch ist für den November schon fest eingeplant und passt auch hervorragend zu dieser nebligen Jahreszeit ;-)

Seiten