Buch

Eine Therapie für Aristoteles - Melanie Sumner

Eine Therapie für Aristoteles

von Melanie Sumner

Wie schreibt man einen Roman in 30 Tagen?

Aristoteles »Aris« Thibodeau ist zwölfeinhalb Jahre alt. Nein, sie ist kein Junge. Und ja, sie ist zu Höherem berufen. Leider steckt sie seit dem Tod ihres Vaters in einer eher mäßig interessanten Kleinstadt fest, wo sie sich um das desolate Liebesleben ihrer Mutter kümmern muss. Nicht zu vergessen ihr Job als Koerzieherin ihres kleinen Bruders Max, für dessen Therapie das gesamte Geld der Familie draufgeht. Zum Glück hat Aris einen Plan. Mithilfe des Ratgebers >Schreiben Sie einen Roman in 30 Tagen!<, den ihre Mutter ihr als Therapieersatz in die Hand gedrückt hat, will sie einen Bestseller schreiben. Inhalt des Buches: ihre charmant dysfunktionale Familie. Wenn nur ihre Mutter endlich die Finger vom Onlinedating lassen würde, dann könnte sie erkennen, dass der perfekte Mann für sie der Handwerker und Nanny-Ersatz Penn Mac-Guffin ist. Und Aris hätte zumindest schon mal den romantischen Strang ihres Plots in der Tasche (und einen Vater im echten Leben). Als jedoch ein Unfall einen düsteren Teil der Thibodeau-Familienhistorie enthüllt, muss Aris einsehen, dass manches im Leben - genauso wie in der großen Literatur - nicht exakt so verläuft, wie es geplant war.

Rezensionen zu diesem Buch

Dreißig Tage

Einen Roman in dreißig Tagen, darum geht es in einem Buch, das Aristoteles Thibodeau, zwölfeinhalb, gerade liest. Aris lebt mit ihrer Mutter Diane und ihrem jüngeren Bruder Max in Kanuga, Georgia. Joe, der Ehemann und Vater, ist schon vor Max` Geburt bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen. Tja, und weil das Geld nur für Max` Therapie reicht, hat Diane Aris das Buch gegeben. Und Aris ist ein Mädchen. Auf der Suche nach einem Thema beginnt Aris die Geschichte ihrer Familie...

Weiterlesen

In 30 Tagen zum Bestseller

Kinder wünschen sich ja die unterschiedlichsten Dinge. Das Spektrum reicht von einem pinkem Pony über Legobausteine bis hin zu Handys oder Spielekonsolen.
Aris hingegen wünscht sich einen Termin bei der Psychologin ihres Bruders. Doch da sie nicht so sensibel wie Max ist und sich nach außen hin auch eher unauffällig verhält, hat sie dafür schlechte Karten. Keiner merkt nämlich wie viel Arbeit sie mit ihrer Familie hat. Seit ihr Vater vor einigen Jahren gestorben ist, muss Aris nun die...

Weiterlesen

Das Leben lässt sich nicht planen

INHALT
Aristoteles Thibodeau, genannt "Aris", ist 12,5 Jahre alt und versucht, den Tod ihres Vaters durch das Schreiben eines Romans in 30 Tagen zu therapieren. Doch hat sie für dieses Projekt überhaupt genug Zeit, wenn der hyperaktive Bruder Max ständig mit ihr Pokemon spielen will und Mutter Diane wieder eines ihrer Online-Dates zu Hause einlädt?

MEINUNG
Melanie Sumner hat mit „Eine Therapie für Aristoteles“ einen zugleich unterhaltsamen und ungewöhnlichen Roman im Roman...

Weiterlesen

Ungewöhnliches Buch mit einer frischen Idee

Der Titel des Buchs „Eine Therapie für Aristoteles“ von Melanie Sumner ließ mich zunächst daran denken, dass die namensgebende Person eine zu heilende Verhaltensauffälligkeit hat und der Roman diesen Prozess beschreibt. Aber das wäre viel zu naheliegend, ist allerdings dennoch ein wenig wahr. Erst das Blatt auf dem Cover, das sich aus der Schreibmaschine rauswindet, führt den Leser in Kombination mit dem Titel zum Inhalt.

Die 12 ½ jährige Aristoteles Thibodeau, kurz Aris genannt, hat...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
eBook
Sprache:
deutsch
Umfang:
356 Seiten
ISBN:
9783832189013
Erschienen:
Februar 2016
Verlag:
DuMont Buchverlag GmbH
Übersetzer:
Eva Kemper
9
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 4.5 (4 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 7 Regalen.