Rezension

Die Hitze eines Sommers

Der letzte Sommer in der Stadt -

Der letzte Sommer in der Stadt
von Gianfranco Calligarich

Bewertet mit 4 Sternen

1973 erschien „Der letzte Sommer in der Stadt“ zum ersten Mal und nun, fast ein halbes Jahrhundert später, wird er in zwanzig Sprachen übersetzt, Karin Krieger hat ihn für den Paul Zsolnay Verlag ins Deutsche übertragen.

Als Korrespondent einer medizinisch-literarischen Zeitschrift geht er nach Rom und einige Jobs später landet er beim Corriere dello Sport. Er, Leo Gazzarra, nimmt das Leben so, wie es sich ihm gerade anbietet mit allem, was dazu gehört. In Arianna begegnet er einer jungen Schönheit, Langzeitstudentin der Architektur ist sie. Sie pfeift auf Konventionen, ihr so exaltierter Stil kommt ihm sehr gelegen, die beiden verstehen sich – meistens zumindest.

Unaufgeregt, ja im Plauderton, erzählt der Autor von Leo und Arianna und mehr. Es ist Sommer, es ist unerträglich heiß in der Ewigen Stadt. Sie glüht geradezu, verlassen von all denen, die es sich leisten können. La Dolce Vita mit all seinen Facetten – wer möchte da nicht dem süßen Leben nachspüren. Keiner hat es eilig, die absolute Leichtigkeit des Daseins wird geradezu dekadent zelebriert, nichts wird ausgelassen, das italienische Lebensgefühl ist direkt spürbar.

Gianfranco Calligarich hat mich ganz schnell abgeholt, mich an das sommerliche Rom erinnert. Ein altmodisches Wort drängt sich auf beim Lesen: Leo, der Lebenskünstler. Der auch aus vermeintlich ausweglosen Situationen für sich das Beste herauspickt, auch wenn sich später dann so manches als Seifenblase erweist – auch dann ist es nicht schlimm. Auf ein Neues eben!

„Im Nu überrollte mich eine Lawine vergessener Gefühle und Erinnerungen an mein Leben mit ihr im letzen Sommer…“ Ein Sommer mit Leo, der all diese Empfindungen freisetzt. Das Leben eben, so wie es ist, so wie es war. Mit allen Sinnen genießen.

Mir hat dieser letzte Sommer als bekennender Italienfan vergnügliche Lesestunden bereitet und eine tiefe Sehnsucht nach dem Land, nach Rom entstehen lassen. Das gelungene Cover spiegelt das damalige Lebensgefühl wider, der rauchende Protagonist, dahinter seine Stadt. Wohin treibt es ihn?