Rezension

Die Nase im Wind

Logbuch der Leidenschaft -

Logbuch der Leidenschaft
von Marc Bielefeld

Bewertet mit 5 Sternen

Ein U-Boot-Kommandant segelt 1949 eine Yacht von Brake über den Atlantik nach Brasilien, vorbei an den Nordsee-Minen des 2. Weltkrieges. Ein amerikanischer Schriftsteller läßt sich eine 57-Fuß-Yacht bauen, die statt der veranschlagten 7.000 Dollar dann doch stattliche 30.000 Dollar kostet, und sticht damit 1907 von San Francisco aus in See; mit an Bord sind nicht nur seine Schreibmaschine, sondern auch ein Grammophon und 500 Bücher. Dann gibt es da diese kleine Jolle, gerade mal 4,83 Meter lang und 1,85 Meter breit, ohne Unterschlupft, die 1963 mit zwei Mann Besatzung eine Strecke von 650 Meilen über den Nordatlantik zurücklegt, durch einen Orkan, der seinesgleichen sucht. Ein junger Franzose zerlegt den Rekord seines Vorgängers, indem er 2017 mit seinem 30 Meter langen Trimaran in 42 Tagen um die Welt segelt. Er schafft die 50.000 Kilometer unfassbare 6 Tage und 10 Stunden schneller, mit einem 15-köpfigen Team im Hintergrund und haufenweise moderner Technik. Die Apollo-Missionen standen gar Pate für eine Reparaturmethode.

Na, neugierig geworden?

Nicht nur für Segelfans hat Autor Marc Bielefeld hier 15 abenteuerliche Geschichten zusammengestellt, die von einer unbedingten Passion für das Wasser und das Segeln handeln. Obwohl es natürlich nicht ohne Fachvokabular geht, lassen sich die Reportagen auch ohne Segelkenntnisse hervorragend lesen. Der Autor versteht es, voller Emotionen die Leidenschaft zu vermitteln, die für die oft waghalsigen Segeltörns notwenig war. Alles andere als sachlich formuliert Bielefeld seine Texte, jede Geschichte für sich ein "dolles Ding". Besonders gut hat mir die Mischung gefallen, quer durch die Jahrhunderte, winzige Jollen und "hochnervöse Segelmonster": Männer auf der Jagd nach Rekorden und solche, die kurz vor dem Ziel lieber abdrehen; Frauen, die per Anhalter um die Welt segeln oder Armenspeisung betreiben. 

Abgerundet wird das "Logbuch der Leidenschaft" durch Fotos zu jedem Beitrag in der Mitte des Buches. Das Inhaltsverzeichnis bietet gleichzeitig jeweils einen kurzen Abriss der einzelnen Reportagen. Die Literaturangaben enthalten einiges, das ich zusätzlich lesen werde, um mehr über einzelne Segelpersönlichkeiten zu erfahren.

Im August habe ich auf der Segelyacht von Freunden übernachtet. Ein 44 Fuß langes Boot aus den 1920er Jahren, eine Ketsch aus Teakholz. In der Wandkoje kam ich mir vor wie in einem Sarg und nun weiß ich, dass diese Rohrkojen tatsächlich so heißen: Coffin Bank, Sargkoje.