Rezension

Ehe in den fünfziger Jahren

Die Straße des Glücks -

Die Straße des Glücks
von Bettina Pecha

Bewertet mit 4 Sternen

Ehe in den fünfziger Jahren

Katharina ist überglücklich als ihr Verlobter Frank 1948 doch noch aus der Kriegsgefangenschaft zurück kehrt. Die Schneiderin gibt ihren Beruf auf und wird Ehefrau. Doch ist es wirklich das was sie sich erträumt hat? Sie vermisst ihren Beruf und ihre Freiheiten, doch in den fünfziger Jahren hat eine Frau noch kaum Rechte.

Bettina Pecha beschreibt in ihrem Roman das Eheleben in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Heute unvorstellbar hatte sie damals keine Rechte, der Mann konnte darüber entscheiden ob sie arbeitet oder nicht, ob sie den Führerschein macht, wie viel Geld sie zur Verfügung hat. Kurz er bestimmte ihr Leben. Mit Katharina erleben wir diesen Alltag hautnah.

Gleichzeitig ist der Roman hervorragend recherchiert und es fließen Alltagssituationen genauso in das Geschehen ein, wie historische Details. So gibt es Rückblicke in die Zeit des Krieges und wie der Alltag damals aussah. Aber auch das Leben in den fünfziger Jahren ist bildhaft beschrieben.

Mich hat vor allem die Figur der Katharina sehr gefallen. Sie ist eine starke Frau, die sich traut die vorherschenden Sitten und Gebräuche in Frage zu stellen.