Rezension

Ein Krimi mit einer außergewöhnlichen Thematik

Die Komplizen des Todes -

Die Komplizen des Todes
von Kirsten Sawatzki

Bewertet mit 4 Sternen

Inhalt: Bei einer Massenkarambolage erwartet die Polizisten ein schrecklicher Fund: 48 Leichen in einem Lastwagen-Container. Der Fahrer ist verschwunden, die Leichen, scheinbar mit einer hochansteckenden Krankheit infiziert, ohne Ausweis oder sonstige Papiere. Doch damit nicht genug: Die Lüftungen des Containers sind mit Klebeband versiegelt worden, sodass nicht mehr von Unfalltoten die Rede sein kann.

Persönliche Meinung: „Die Komplizen des Todes“ ist der dritte Band der Krimi-Reihe um die Kommissarin Laura Braun und die Gerichtsmedizinerin Elena Salonis (zugleich ist „Die Komplizen des Todes“ auch der erste im Kirschbuch Verlag erschiene Band der Reihe). Auch wenn man die vorherigen Bände nicht kennt, kommt man zügig in die Handlung und kann die Beziehungen der Figuren untereinander nachvollziehen. Der Fall ist außerdem in sich abgeschlossen. Inhaltlich dreht sich „Die Komplizen des Todes“ um ein außergewöhnliches Thema: die Nutzung bzw. den Handel von und mit menschlichen Leichen. Atmosphärisch dicht sind dabei besonders die Szenen, die in einer Ausstellung spielen, die an „Körperwelten“ erinnern. Erzählt wird die Handlung abwechselnd aus der Perspektive von Laura Braun und Elena Salonis (dritte Person), die eine nicht reibungslose Freundschaft teilen. Der Schreibstil von Kirsten Sawatzki ist insgesamt sehr eingängig und flüssig zu lesen, was den Krimi zu einer angenehmen Lektüre macht. Die Konstruktion des Falls hätte für mich allerdings noch etwas undurchsichtiger und verworrener sein können. Zwar sind die Täteridentität und das Ende überraschend, allerdings war mir die Fallaufklärung insgesamt etwas zu gradlinig, wodurch falsche Fährten zu kurz kamen. Insgesamt ist „Die Komplizen des Todes“ ein angenehm geschriebener, spannender Schmöker, der in Sachen Komplexität etwas hätte zulegen können.