Rezension

Kindergarten

Die Zeit der Kinder -

Die Zeit der Kinder
von Lena Riess

Bewertet mit 4 Sternen

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Luise Levin, die im Haushalt ihres Bruders mit ansehen muss, wie ihre Neffen geschlagen werden. Kinder mussten im Jahr 1830 am besten unsichtbar sein. Die Kinder von Arbeiterinnen wurden in Verwahranstalten aufbewahrt. Als sie dann von neuen Erziehungsmethoden hört, die ein gewisser Friedrich Fröbel in Thüringen eingeführt hat, will sie dort unbedingt arbeiten. Ihr gefällt der Gedanke, dass die Kinder spielerisch lernen und gefördert werden sollen. Sie ist dort voll in ihrem Element und kämpft gemeinsam mit Friedrich darum, dass die Gesellschaft die neuen Erziehungsmethoden akzeptiert und erlaubt. Ich habe mir noch nie Gedanken darüber gemacht, wie es zu unseren heutigen Kindergärten kam. Sehr anschaulich beschreibt die Autorin, wie Fröbel auf die Idee kam und was für ein Kampf das war. Mich hat etwas gestört, dass es so viele verschiedene Zeitsprünge vor und zurück gab. Mir war das etwas zu durcheinander. Eigentlich mag ich Bücher, die auf mehreren Zeitebenen spielen, aber hier ist keine klare Linie erkennbar. Das hat den Lesefluss etwas gestört. Alles in allem aber ein sehr interessantes Thema, über das ich noch nie ein Buch gelesen habe.