Rezension

Schwach und langatmig

Die Zeit der Kinder -

Die Zeit der Kinder
von Lena Riess

Bewertet mit 2 Sternen

Handlung

1830

Allgemein ist man der Auffassung, dass man von Kindern nichts hören und sehen sollte. Spiele fördern alles schlechte, körperliche Züchtigung ist notwendig um Sünden vorzubeugen. Kritische Stimmen gegen dieses Vorgehen gibt es wenige. Luise Levin betrachtet all dies negativ, sie erkennt, was eine solche Erziehung mit Kindern macht. Als sie daher von einer neuartigen Erziehungsanstalt erfährt, die ein gewisser Friedrich Fröbel in Thüringen gegründet hat, ist sie davon fasziniert. Und bewirbt sich gegen den Willen ihrer Familie dort als Haushälterin. Sie lernt immer mehr über Fröbels revolutionäre Ideen und gibt alles, damit diese für immer mehr Menschen greifbar und verständlich werden. Allerdings schaut die Gesellschaft kritisch auf die Methoden und deren Befürworter.

 

Meinung

In der Verlagsvorschau entdeckt, Inhaltsangabe angeschaut und schnurstracks wanderte der Roman auf meine Wunschliste. Ich finde, dass dem Buch eine sehr interessante Grundlage gegeben wurde, ich war gespannt darauf, mehr über Friedrich Fröbel zu erfahren und auch die Handlungszeit hat es mir angetan, derzeit habe ich doch so einige Werke gelesen, die eher zu den Weltkriegszeiten spielen und mir war es nach Abwechslung. Als der Roman schließlich bei Vorablesen vorgestellt wurde, habe ich nicht lange gezögert und direkt Punkte dafür eingelöst. Lieben Dank an den Verlag und Vorablesen für das Rezensionsexemplar!

 

Ich finde, dass ein sehr solider und guter Start geboten wird, es geht fein los und man erhält ein wenig Raum, um die Protagonisten kennenzulernen und sich ein erstes Bild der Situation zu verschaffen. Die Sprache ist in Ordnung, sie führt gut durch die Geschichte und bietet vor allem anschauliche Sichten auf die Methoden Fröbels und was ihm in Bezug auf Erziehung und Unterhaltung von Kindern wichtig ist.

Ansonsten tröpfelte die Handlung eher vor sich hin, es gibt wenig neuen Schwung, eine Spannungskurve war für mich nicht vorhanden. Es gab keine Dramatik, keinen Moment, der hat aufhorchen lassen. Ich habe dadurch gemerkt, wie mich die Geschichte mit fortschreitender Handlung immer weniger gefesselt hat, meine Gedanken abgeschweift sind und ich bin irgendwann dazu übergegangen bin, die Ereignisse nur noch zu überfliegen.

 

Mich hat es überrascht, dass mehrere Erzählperspektiven genutzt werden. An sich mag ich das immer gern, in diesem Fall war ich nicht so glücklich damit. Lange Zeit war gerade bei einer Figur nicht ersichtlich, weshalb sie auftaucht und wie sich alles am Ende fügen wird. Mir hat das zu lang gedauert, klar, konnte man darüber spekulieren und es hat sich ein möglicher Zusammenhang angedeutet. Und obwohl ich finde, dass die Kapitel gerade am Anfang extrem interessant ausfallen haben die Perspektiven Unruhe gebracht. Sie passten nicht zu den Erlebnissen von Luise und Friedrich Fröbel, haben die Stimmung gestört und waren nicht rund.

 

Sehr gelungen dargestellt ist der historische Hintergrund. Dieser besteht natürlich vor allem aus den Ansätzen und Erkenntnissen, die Friedrich Fröbel im Verlauf seiner Forschungen und Karriere hinsichtlich der Erziehung von Kindern gesammelt hat. Und auch das Bild auf die verschiedenen Gesellschaftsschichten ( Hamburger Gängeviertel vs. bürgerlicher und angesehener Haushalt ) wurde ansprechend gestaltet und konnte mich vollkommen überzeugen.

 

Mir fehlte es an Lebendigkeit vonseiten der Protagonisten. Ich finde, dass sie durchweg hölzern und unnahbar wirken. Das zieht sich durch die gesamten Darstellungen und sorgte auch dafür, dass ich mich mit dem Lesen so schwergetan habe. Es fehlte an Lebendigkeit und Authentizität, durchweg war nicht verständlich, was die Figuren aneinander sympathisch fanden.

 

Fazit

Ich mag die Grundidee, mag die Inhaltsangabe und war sehr gespannt darauf, etwas über Friedrich Fröbel, seine Methoden und Erkenntnisse zu erfahren. Anfangs entsprach die Geschichte genau meinem Geschmack, sie war interessant gestaltet und hatte viele Momente, auf deren Fortgang ich gespannt war. Doch die anfängliche Begeisterung war leider schnell weg. Mir waren es zu viele Erzählperspektiven, Zeitsprünge und ganz leicht entstanden Längen. Dafür gabs zu wenig Dramatik, Lebendigkeit und Spannung. Für mich war der Roman leider nichts, zusammenfassend eine eher schwache Leistung.