Buch

Die Zeit der Kinder -

Die Zeit der Kinder

von Lena Riess

Eine Frau kämpft für die Rechte der Kinder

1830: Nicht nur in Preußen herrscht die Überzeugung, dass man von Kindern nichts hören und sehen sollte. Um sie vom Weg der Sünde abzubringen, ist körperliche Züchtigung notwendig. Entsetzt verfolgt die junge Luise Levin, wie ihre Neffen geschlagen werden und wie man die Kinder von Arbeiterinnen in Verwahranstalten diszipliniert. Als sie von einer neuartigen Erziehungsanstalt erfährt, die Friedrich Fröbel in Thüringen gegründet hat, bewirbt sie sich dort gegen den Willen ihrer Familie als Haushälterin. Fröbels Ideen sind revolutionär: Kinder sollen spielend die Welt begreifen, sie werden als Menschen respektiert und unabhängig ihrer Herkunft gefördert. Die Obrigkeit allerdings sieht durch Fröbels Methoden die öffentliche Ordnung gefährdet, ein Verbot folgt auf das nächste. Doch Luise verfolgt hartnäckig ihren und Friedrichs Traum: dass endlich die Zeit der Kinder anbricht.

Rezensionen zu diesem Buch

Ein Roman, der ans Herz geht

Kindergärten sind heutzutage etwas alltägliches, und das nicht nur in Deutschland, sondern in vielen weiteren Ländern. Wahrscheinlich haben die meisten von uns einen besucht, dort Freundschaften geschlossen und schöne Erinnerungen daran. Doch, wer die Idee hatte, Kindergärten einzurichten, überhaupt eine besondere Bildung für kleine Kinder zu entwickeln, das wissen wahrscheinlich viele nicht. In diesem Roman lernen wir ihn, Friedrich Fröbel, seine Ideen und seine Mitstreiter:innen kennen....

Weiterlesen

Fröbel revolutionierte die Kindererziehung

Friedrich Fröbel, viele kennen ihn vielleicht nur vom Namen her, der Pädagoge, der die Bedeutung der frühen Kindheit erkannt hat und die Erziehung revolutionierte. Sein Erziehungskonzept Kinder zu freien, denkenden und selbsttätigen Menschen zu erziehen war ein völlig neuer Schritt.

Die Autorin hat in ihrem wunderbaren Roman einen Teil seines Lebens mit fiktiven Figuren und Geschehen verbunden. Ich fand es nicht nur sehr informativ, es war auch spannend, unterhaltsam und sehr...

Weiterlesen

Kindergarten

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Luise Levin, die im Haushalt ihres Bruders mit ansehen muss, wie ihre Neffen geschlagen werden. Kinder mussten im Jahr 1830 am besten unsichtbar sein. Die Kinder von Arbeiterinnen wurden in Verwahranstalten aufbewahrt. Als sie dann von neuen Erziehungsmethoden hört, die ein gewisser Friedrich Fröbel in Thüringen eingeführt hat, will sie dort unbedingt arbeiten. Ihr gefällt der Gedanke, dass die Kinder spielerisch lernen und gefördert werden sollen. Sie ist...

Weiterlesen

Welch ein Kampf zum Wohle der Kinder

Friedrich liebt den Wald. So oft ist er hier, sammelt Steine und beobachtet Tiere. Die Steine zeigt er seiner Stiefmutter und die freut sich mit ihm. Das ändert sich als ein Baby geboren wird. Jetzt beachtet ihn niemand mehr. Sein Vater tadelt ihn, sobald er einen vermeintlichen Fehler begeht. Er züchtigt ihn mit einem Schlauch. Und ganz schlimm: Er soll Sie zu seiner „neuen“ Mutter sagen. Sie meint, sie sei für ihn ab sofort „Frau Fröbel“. Ob in ihrem Herzen wohl nur Platz für die Liebe e i...

Weiterlesen

Interessantes Thema, jedoch sehr sprunghaft erzählt

Louise Levin ist für den Haushalt und die Kinder von Gotthilf zuständig, aber wird von diesem nun vor die Türe gesetzt, nachdem er ihre verwitwete Schwester Johanna vor einem Jahr geehelicht hat. Der Wunsch die ehemaligen Nachbarn zu besuchen und dabei die Pädagogik von Friedrich Fröbel näher kennenzulernen, waren Gotthilfs Auslöser Louse loszuwerden.
Der Roman schildert in vielen Zeitsprüngen und unterschiedlichen Orten das Leben von Friedrich Fröbel, Louise, Marieke(spätere Freundin...

Weiterlesen

Pädagogik im Wandel der Zeit

„Die Zeit der Kinder“ist ein sehr flüssig und interessant geschriebenes Buch über den Pädagogen Friedrich Fröbel und seine spätere Ehefrau Luise.

Das Buch spielt im 19. Jahrhundert, einer Zeit, in der preußische Tugenden, wie Gehorsam , Pünktlichkeit und Anpassung noch hervorstechende Tugenden waren. Von Kindern erwartete man sie , genauso wie von Erwachsenen. Ki na sein, so wir es heute kennen, war nicht gefragt. Es wurde geprügelt und bestraft, bis der kindliche Wille gebrochen war...

Weiterlesen

Fröbels Kampf um die Kindergärten

Friedrich Fröbel ( 1782-1852), der Erfinder des Kindergartens, musste zeitlebens für seine Idee des veränderten Menschenbildes kämpfen. Anfang des 19. Jahrhunderts brachte man sein Kind in eine Kinderverwahranstalt, wo ihnen mit Stockhieben das Böse und die Unzucht ausgetrieben wurden.

 

In diesem Roman erfährt man viel über das Leben Fröbels, das ihm zu dem Werden ließ, der er war und auch viel über seine Arbeit mit den Kindern.

Er lernt seine spätere Frau kennen, die...

Weiterlesen

Alles für die Kleinsten

Dieses Buch ist eine Hommage an Friedrich Fröbel, den Begründer der Kindergärten Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Autorin hat in ihrem Roman sehr geschickt historische Tatsachen mit fiktiven Elementen verwoben, die dem Leser insgesamt das in der Gesellschaft vor rund 150-200 Jahren herrschende Bild von Kindern nahebringen. Diese wurden nicht als Kinder, sondern als kleine Erwachsene angesehen, wuchsen in sogenannten Verwahranstalten auf, wurden schon als Babys körperlich gezüchtigt,...

Weiterlesen

Interessanter Ausflug in die Anfänge der Kindergärten

Eine bessere Welt für die Kinder 

Dass die Kindergärten ein Welterfolg wurden und sich über den ganzen Erdball verbreitet haben, wusste ich bereits – nicht umsonst ist das Wort z.B. auch im englischen Sprachraum übernommen worden. Wie genau es dazu kam und welche Probleme und Widerstände auf dem Weg zu bewältigen waren, war mir allerdings nicht bewusst. Eine zentrale Rolle spielte Friedrich Fröbel, dessen Leben hier in Romanform verarbeitet wurde.
Das Buch ist hauptsächlich in...

Weiterlesen

Spielerisch lernen

Spielerisch lernen

Das Buch mit seinen glücklich in freier Natur spielenden Kindern viel mir sofort auf. Das Cover ist sehr passend gewählt und fällt ins Auge.

Die Handlung spielt in verschiedene Zeiten und Orten. Aber immer stehen die Kinder im Mittelpunkt. Diese einzelnen Handlungsstränge gefallen mir sehr gut. So bekommt man einen Überblick über das Leben und geforderte Gehorchen der Kinder in den unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Fast überall werden sie als...

Weiterlesen

Spannend und interessant geschrieben. Tolle Einblicke in Fröbels Wirken

 

In ihrem Roman ,, Die Zeit der Kinder " widmet sich die Autorin Lena Riess dem Leben und Wirken Friedrich Fröbels.
Mitte des 19. Jahrhunderts war es üblich, die Kinder mir Strenge und Disziplin zu absolutem Gehorsam zu erziehen. Man sollte von ihnen nichts hören und sehen.
Friedrich Fröbel, der selbst eine lieblose Kindheit erleben musste, hat für seine eigene Ausbildung und Studium den Weg erkämpfen müssen. Sein unbändiger Wissensdurst hat ihn durch unzählige Studien...

Weiterlesen

4 Sterne

Genre: Unterhaltung / historischer Roman

Erwartung: Ein spannendes und unterhaltsames Buch in Zeiten des Umbruchs erleben

Meine Meinung:
Ich kenne die Autorin nicht und war schon mega gespannt auf das Buch. Das Coverbild finde ich ansprechend und passend gestaltet.

Die Thematik interessiert mich als Privatmensch wie auch als Erzieherin. So bin ich dann mit vielen Erwartungen in das Buch gestartet.

Luise hat mir als handelnde Protagonistin gut gefallen. Ich...

Weiterlesen

4 Sterne

Genre: Unterhaltung / historischer Roman

Erwartung: Ein spannendes und unterhaltsames Buch in Zeiten des Umbruchs erleben

Meine Meinung:
Ich kenne die Autorin nicht und war schon mega gespannt auf das Buch. Das Coverbild finde ich ansprechend und passend gestaltet.

Die Thematik interessiert mich als Privatmensch wie auch als Erzieherin. So bin ich dann mit vielen Erwartungen in das Buch gestartet.

Luise hat mir als handelnde Protagonistin gut gefallen. Ich...

Weiterlesen

Für die Kinder !

Der Roman widmet sich dem Leben und Werk von Friedrich Fröbel, dem "Erfinder" des Kindergartens und seiner Ehefrau und Vertrauten Luise Levin. Fröbel war ein Suchender und hat Wissen aufgesogen wie ein Schwamm. Wichtige Denkanstöße erhielt er durch Rousseau und andere wichtige Persönlichkeiten der Aufklärung. Friedrich war Pfarrerssohn und wurde sehr streng erzogen. Züchtigungen gehörten zum Alltag, wie es damals üblich war. Der Mensch ist von Natur aus böse und Kinder sind kleine Erwachsene...

Weiterlesen

Interessant

Zum Inhalt:
Kinder soll man nicht sehen und nicht hören, körperliche Züchtung wird sogar als notwendig erachtet. So war es im 19. Jahrhundert Gang und gäbe. Als Luise sieht wie ihre Neffen geschlagen und in Verwahranstalten diszipliniert werden und ist entsetzt. Als sie von einer neuartigen Einrichtung hört, bewirbt sie sich dort. Fröbels Ideen zur Kindererziehung sind revolutionär.
Meine Meinung:
Man kann und will sich eigentlich gar nicht vorstellen, wie Kinder früher...

Weiterlesen

Von der Entstehung der Kindergärten und einer besonderen Liebesgeschichte

1830 unterstützt Luise Levin ihre Schwester bei der Erziehung ihrer Söhne. Dass ihre Neffen von ihrem Vater geschlagen werden, wenn sie sich nicht nach seinen Vorstellungen verhalten, missfällt Luise sehr. Als sie deswegen häufig mit ihrem Schwager in Konflikt gerät, fasst sie gegen den Willen der Familie den Entschluss, sich als Haushälterin in der neugegründeten Erziehungsanstalt des fortschrittlichen und in konservativen Kreisen umstrittenen Pädagogen Friedrich Fröbel zu bewerben. Dort...

Weiterlesen

Friedrich Fröbel und die frühkindliche Förderung

Der Kindergarten ist heute eine Selbstverständlichkeit, die frühkindliche Förderung gilt als Grundstein eines frei denkenden, selbständigen und verantwortungsvollen Menschen. Der Begriff „Kindergarten“ ist in vielen Ländern nicht in die Landessprache übersetzt, er ist unverändert übernommen worden.

„Die Zeit der Kinder“ widmet sich der Fröbelpädagogik mit dem Ziel, jedem Kind eine allumfassende Bildung zu gewährleisten und es optimal in seiner Entwicklung zu fördern. Fröbels Anfänge,...

Weiterlesen

Glückliche Kindheit

Ich finde das Thema des Buches hochinteressant. Wie war es damals als die ersten Menschen auf die Idee kamen, Kindern ein anderes Umfeld zu geben. Weg von Strânge. Schlägen und dem unmöglichem Satz: Kinder soll man nicht hören und nicht sehen.

Die Zeit der Kinder beschäftigt sich mit Friedrich Fröbel, der sich mit frühen Kindheit beschäftigt hat. Und um Luise die Jahrelang miterlebt, wie ihr Schwager seine Kinder schlägt und das als gute Erziehung betrachtet.

Es war sehr...

Weiterlesen

Friedrich Fröbel und die Anfänge des Kindergartens

In diesem Roman werden reale Fakten mit fiktiven ergänzt. Es geht darum, das Kinder früher wie junge Erwachsene behandelt wurden. Man sollte und wollte am besten nichts von ihnen sehen und hören. Man ging davon aus, dass Kinder von Natur aus schlecht sind. Bei Ungehorsam wurden schnell körperliche Züchtigung oder anderen Strafen wie Nichtbeachtung eingesetzt. Vor allem in der Arbeiterklasse wurden viele Kinder in Kinderverwahranstalten abgeschoben, meistens wurden diese von der Kirche...

Weiterlesen

Historisch und spannend

          Diese Geschichte hat mich wirklich sehr berührt. Viele Menschen meiner Generation sind mit Kindergärten groß geworden, eine Institution, die für uns als Kinder und später als Erwachsene für unsere Kinder eine Normalität war Der Name Fröbel war dabei zumindest ein begleitender Begriff.
Aber dieses Buch beschreibt warmherzig die Entstehung und Entwicklung der Kindergärten zu einer Zeit, als man Kinder kaum Beachtung schenkte und sie vielleicht in eine Bewahranstalt steckte,...

Weiterlesen

warmherziges, tiefgründiges Buch über die ersten Anfänge der Kindergärten

„Die Institution soll ein kleines Paradies für die Kinder sein, gleichzeitig sollen sie wie ein Pflänzchen in einem bunten Garten gepflegt und herangezogen werden.“ (Buchzitat)

Fröbelpädagogik – die Lebensgeschichte eines mutigen, wissenshungrigen Mannes und seines unermüdlichen Einsatzes für das Recht der Kinder und die Gründung der Kindergärten.

Ich bin immer noch berührt, fasziniert und sprachlos über diese wunderbare, zu Herzen gehende Geschichte, die über eine Zeit erzählt...

Weiterlesen

Auch Kinder haben Rechte

Lena Riess hat mit diesem Buch einen beeindruckenden Roman über das Entstehen der ersten Kindergärten geschrieben. Sie sind das Gegenteil von den üblichen Kinderverwahranstalten, in denen der Tagesablauf von Monotonie und Disziplin geprägt ist. Jetzt soll den Kleinen durch Freude beim Spielen und Ausprobieren Wissen angeeignet werden. Das ist das Ziel von Friedrich Fröbel, der sich auch gegen die "notwendige" körperliche Züchtigung stellt.

Erzählt wird die Lebensgeschichte von...

Weiterlesen

Lebendige Geschichte der Pädagogik

          Dieses Buch ist wie eine mit Leben gefüllte Biografie Friedrich Fröbels.

Da ich Erziehungswissenschaft studiert habe und mich mit der Geschichte der Pädagogik recht gut auskenne, war ich skeptisch, ob dieses Buch meinen Erwartungen gerecht werden kann.
Es ist allerdings sehr gut recherchiert und hat mir viel Freude beim Lesen bereitet.
Der Aufbau ist in kleine Häppchen verschiedener Zeitpunkte und Orte gegliedert und zeigt ganz eindringliche Blicke auf das...

Weiterlesen

Der steinige Weg zum kindgerechten Lernen

Friedrich Fröbel strebt sein Leben lang nach Wissen. Doch dabei verbindet er das Wissen aus Büchern mit seinen Beobachtungen in der Natur. Durch Spielen und Probieren soll Wissen vermittelt werden und abrufbar bleiben. Mit dieser neuen Lernmethode ist er seiner Zeit weit voraus. Widerspricht sie doch der in der Gesellschaft fest verankerten Vorgehensweise des Auswendiglernens, der Bestrafung bei Fehlverhalten und der Unterdrückung der kindlichen Neugier. Luise Levin, die diese harte...

Weiterlesen

Luise und Friedrich Fröbel im Dienst der Kinder weltweit

Das Cover überzeugt durch ein ansprechendes Bild von drei Kindern verschiedenen Alters in einem selbst gezimmerten Handleiterwagen längst vergangener Jahrzehnte – ein sehr ansprechendes Motiv, passend zum Buchtitel. Im Zeitraum von 1788 bis 1900 spielt sich der Kampf um die Errichtung Fröbelscher Kindergärten ab. Dabei beginnt der Roman mit Luise Levin – der späteren Ehefrau Friedrich Fröbel`s - 1842 in Jacobsdorf bei Frankfurt an der Oder. Die nächsten Kapitel springen in die Jahre 1790 und...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
416 Seiten
ISBN:
9783471360736
Erschienen:
2024
Verlag:
List Hardcover
8.31818
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 4.2 (22 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 20 Regalen.