Rezension

Literarische und philosophisch angehauchte Gedankensammlung zum Gehen

Gehen. Weiter gehen - Erling Kagge

Gehen. Weiter gehen
von Erling Kagge

Bewertet mit 4.5 Sternen

"Gehen ist Leben."

Dies ist nicht das einzige Buch zum Thema und es geht auch nicht um praktische Dinge. Schließlich ist es die einfachste und natürlichste Sache der Welt, aber durchaus eine, die es lohnt, sich Gedanken zu machen.

Und genau das tut Erling Kagge. Sein Büchlein streift die Bedeutung des Gehens für den Menschen - 'die Grundlage für alles, was wir heute sind' (17) - er erzählt von eigenen Erlebnissen sowohl im ganz Banalen (Wald) als auch an Extrem-Orten (Nordpol, New Yorker Abwasserkanäle) und begibt sich auf literarische Spurensuche, z.B. auf die Insel, wo Robinson wirklich gelebt hat und spürt der Erzählung nach. Er zitiert Literatur zum Gehen und man gewinnt tatsächlich den Eindruck, dass es eine wichtige, ja sogar existenzielle Sache ist, nützlich und wohltuend für körperliche und seelische Gesundheit.

Er betont den Freiraum, den das Gehen bietet und die Gelegenheit, seine Gedanken zu ordnen, ebenso wie die Natur in all' ihren Facetten wahrzunehmen. Sehr poetisch beschreibt er das am Beispiel einer Eiche, die er zu verschiedenen Zeiten beobachtet.

"Wer in der Wohnung bleibt, kriegt nichts mit vom Wechsel der Jahreszeiten." (32)

Gut gefallen hat mir die Anmerkung, dass die Machthaber der Welt die Nähe zu ihrem Volk verloren haben, weil sie nicht mitten unter ihnen gehen – oder der Gedanke, dass man sich die Aussicht als Belohnung verdienen muss und wie schön es ist, wenn der Schmerz nachlässt.

Die Sprache empfinde ich Wortwahl und Satzbau als relativ einfach, aber das schmälert den Gehalt nicht, sondern hebt ihn sogar noch hervor. Ein wunderbares Büchlein, liebevoll mit Fotos und einem Wald auf dem Hardcover gestaltet, das man immer wieder nachlesen kann und das einen festen Platz in meinem Bücherregal bekommt.