Rezension

Mord im Weinberg

Unheilvolles Lançon -

Unheilvolles Lançon
von Cay Rademacher

Bewertet mit 5 Sternen

Eine Drohne entdeckt im Weinberg des Chateau Richelme eine leblose Frau. Capitaine Blanc und sein Team werden von der Winzerin informiert. Doch als sie ankommen, ist der Körper verschwunden und keiner will wissen, wer die leblose Frau ist. Da das Weingut zu den größten Erwerbsträgern der Gegend gehören und deren politischer Einfluss wichtig für die Region ist, bekommen Blanc und sein Team ein Ermittlungsstopp. Natürlich hält sich der Capitaine nicht daran, denn er will den Fall aufklären. Langsam lichten sich die Ermittlungsnebel und es wird klar, wer die Frau ist. Außerdem liegt der Winzer von Chateau Richelme, Francis Merlin, mit Krebs im Endstadium im Krankenhaus. Erst ganz langsam kann das Team erkennen, was wirklich geschehen ist in dem Weinberg.

Es ist ein Traum dieses Weingut Chateau Richelme, das auf dem Cover des Provence-Krimis „Unheilvolles Lancon“ von Cay Rademacher zu sehen ist. Inmitten des Weinberges mit dem Ausblick auf den See, das ist Idylle, wie ich mir sie vorstelle. Doch auch hier ist das Verbrechen zu Hause. Das Thema, das hier in diesem Krimi steckt, ist sehr nachvollziehbar, auch wenn die Hauptakteure erst langsam hinter das Geheiminis dieser Familie kommen. Dieses Geheimnis hat der Autor sehr gut versteckt und die Ermittler müssen all ihr Kombinationsvermögen aufbringen, um hier zum Erfolg zu kommen. Außerdem hat der Autor noch das Thema Gesundheit und alternative Methoden mit eingebaut, dass es nochmal schwieriger für die Ermittler macht, Motive und Täter zu finden. Die Sprache, die der Autor hier verwendet ist sehr bildhaft und man fühlt sich mitten in der Provence und in dem Fall. Es ist nicht nur der Kriminalfall, der hier beschrieben wird, sondern auch eine Werbung für die Provence, ist gleich mit eingebaut. Es ist ein sehr spannender Krimi, da von Anfang an überhaupt nichts klar war und es erst bis zum Schluss dauert, bis sich die einzelnen Teile zu einem Bild komplettieren. Schön finde ich die regional Einordnung auf der Titelseite innen und die Zusammenfassung der handelnden Personen am Ende des Buches.

Ich mag diese Art von Krimis, hier kommt das menschlichen nicht zu kurz und es ist sehr authentisch geschrieben. Auch die Region kommt nicht zu kurz und spannend ist obendrein noch. Ein gelungenes Lesevergnügen.