Rezension

Romanbiografie einer begabten Wissenschaftlerin

Das verborgene Genie -

Das verborgene Genie
von Marie Benedict

Bewertet mit 4 Sternen

Rosalind Franklin ist eine brillante Wissenschaftlerin. Doch in Großbritannien ist nach dem Krieg die Welt der Wissenschaften männlich dominiert. Etwas mehr Freiheit findet sie in Paris, dennoch kehrt sie bald wieder nach Hause zurück. Sie erhält den Auftrag, das Geheimnis der menschlichen DNA zu entschlüsseln. Schnell arbeitet sie sich in dieses für sie neue Arbeitsfeld ein. Doch einer ihrer Kollegen, der sich an diesem Feld bereits erfolglos versuchte, verweigert ihr die kollegiale Zusammenarbeit und legt ihr immer wieder Steine in den Weg. Und so kommt es, dass sie die nötige wissenschaftliche Arbeit erledigt, drei Männer aber für ihre Ergebnisse geehrt werden…

Das Buch ist bereits das fünfte in Marie Benedicts Reihe über „Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte“. In diesem Buch erzählt sie die Geschichte einer brillanten Forscherin, die sich in einer von Männern dominierten Welt der Wissenschaften durchzusetzen versucht. Dass sie dabei vorsätzlich von Männern um ihren Erfolg gebracht wurde, ist wenig bekannt. Als Frau und als Wissenschaftlerin war sie mir schnell sympathisch beim Lesen, mehrmals fühlte ich die Wut in mir, wie wenig Respekt ihr die meisten Männer in ihrem Umfeld entgegenbrachten. Die Autorin verwebt hier die eher wenigen bekannten Fakten zu einer spannenden Romanbiografie. So hätte das Leben der Forscherin tatsächlich verlaufen können. Dabei lässt die Autorin ihre Wissenschaftlerin selbst aus ihrem Leben erzählen. Die wissenschaftlichen Hintergründe ihrer Arbeit werden so erzählt, dass man das Buch auch ohne weitere Kenntnisse der Materie verstehen kann. Das Ende des Buches kam mir dann aber sehr abrupt vor, die Geschichte taucht für mein Empfinden zu wenig in die emotionale Welt der Forscherin ein.

Diese Romanbiografie einer verkannten Wissenschaftlerin hat mir eindrücklich gezeigt, wie schwer es eine begabte Frau in einer männlich dominierten Wissenschaftswelt hatte (und vielleicht auch heute noch hat…). Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe 4 von 5 Sternen.