Rezension

Süßer Coming of Age-Roman

Das Libby Garrett Projekt -

Das Libby Garrett Projekt
von Kelly Oram

Bewertet mit 4 Sternen

"Das Libby Garrett Projekt" habe ich als Hörbuch kennengelernt, deshalb erst ein paar Worte zu den Sprechern: Marylu Poolman und Martin Krah hatten für mich sehr angenehme, frische und zu den Protagonisten gut passende Stimmen. Grundsätzlich kann ich es nicht so gut leiden, wenn Sprecher versuchen, verschiedenen Charakteren verschiedene Stimmen zu geben, weshalb im direkten Vergleich Marylu Poolman leicht die Nase vorn hat. ;-) Aber im Großen und Ganzen gabs nichts zu bemängeln.

Auf Libby hatte ich mich nach Teil 1 der Science Squad-Dilogie sehr gefreut. Sie kam erfrischend direkt und selbstbewusst rüber und das hat mir sehr imponiert. Im "Libby Garrett Projekt" steckt sie nun in einer recht einseitigen und deshalb absolut ungesunden Beziehung fest, für die sie sich ganz schön verbogen hat - anfangs ist die Libby aus dem "Avery Shaw Experiment" insofern kaum wiederzuerkennen. Zum Glück engagiert Avery ihren Chef Adam, um mit Libby ein an das 12-Schritte-Programm von Suchtkranken angelehntes Entwöhnungsprogramm durchzuführen, mit dem Ziel, die "alte" Libby wieder zurückzubekommen.
Ich gebe zu, dass ich die Sache mit dem 12-Schritte-Programm etwas weird fand. Vor allem hätte ich mir bei diesem Thema mehr Tiefe gewünscht, wenn man es denn schon anschneiden musste - doch bei manchen Schritten wurde nicht mal explizit genannt, worum es eigentlich gerade konkret ging.
Der Rest der Handlung hat mir richtig gut gefallen. In Zeiten der Sozialen Medien, in denen Bodyshaming quasi an der Tagesordnung ist, übermittelt das Buch eine ganz wichtige Lektion zum Thema Selbstliebe, ohne dabei belehrend zu sein. Es war abwechslungsreich und unterhaltsam, was sicherlich auch an Libbys Nerd-Gen lag. Schön fand ich auch, dass die Beziehung zwischen Libby und Adam sich genau in der richtigen Geschwindigkeit entwickelt hat, nicht zu schnell und nicht zu langsam.

Bei den Charakteren muss ich noch sagen, dass mir Adam oft etwas altklug vorkam. Natürlich kann man das mit seiner unfreiwillig erhaltenen Lebenserfahrung erklären, doch ich hatte oft irgendwie das Gefühl, dass er in eine sehr erwachsene Rolle hineingedrückt wurde, die ihm eigentlich doch noch etwas zu groß war. Dennoch war er an sich ein guter Typ, interessant auf jeden Fall, hilfsbereit und humorvoll, und dabei aber auch supercool, mit seinen Tattoos und Piercings und dem Skateboard im Gepäck.

Mein Fazit: Ich hab das Buch sehr gern gehört - ein richtig süßer Coming of Age-Roman mit wichtigem Thema. Hierfür gibts 4 von 5 Sternen.