Rezension

Tolle Grundidee mit fehlendem Tiefgang

Infinity Alchemist -

Infinity Alchemist
von Kacen Callender

Bewertet mit 2 Sternen

Schon immer war es der Traum von Ashen Woods, genannt Ash, Alchemie zu studieren. Doch als Sohn einer alleinerziehenden Mutter, dessen Vater zwar ein großer Alchemist ist, ist es Ash nicht gestattet. Niemand weiß von seiner Herkunft, doch Ash besitzt ein großes Talent für die Alchemie und so übt er diese heimlich. Dieses bemerkt auch Ramsey Thorne und auch wenn diese zunächst äußerst arrogant erscheint, bietet sie Ash an, ihn heimlich zu unterrichten. Natürlich ist das nicht selbstlos, denn Ramsey sucht nach dem Buch der Quellen und Ash soll ihr helfen.

Was bei diesem Buch natürlich sofort ins Auge sticht, ist die unheimlich schöne Gestaltung, die einfach Aufmerksamkeit weckt.
Der Einstieg in dieses Buch rund um Alchemie hat mir auch noch sehr gut gefallen. Kacen Callender schreibt sehr frisch, modern und schafft es, dass man sich schnell in seiner Geschichte zurechtfindet.
Was mir aber dann doch ein wenig gefehlt hat, war die Kontinuität der Geschichte, die Handlung wurde mir viel zu sprunghaft und Callender baut noch so unheimlich viele Themen mit in diesen Fantasyroman, die einfach für mich den Rahmen gesprengt haben. Dabei blieb aber das Grundthema rund um Alchemie weit hinter meinen Erwartungen zurück. Zwar bleiben die Charaktere fähig, Alchemie zu wirken und auch die gesamte Erklärung der Alchemie gefiel mir gut, aber ansonsten ging das Ganze zu sehr unter. Für mich drückte das auch dann unheimlich auf den Lesefluss und die zu Beginn vorhandene Spannung nahm für mich immer weiter ab. Viele Konflikte werden einfach zu leicht gelöst und danach herrscht Friede, Freude, Eierkuchen. Der Schluss wirkte dann übereilt und ebenfalls zu wenig stimmig. Sehr schade, denn der Beginn hatte mir gut gefallen. Mit all den Ideen hätte man locker drei Romane füllen können, damit jedes einzelne Thema die nötige Tiefe erhält.

Die Charaktere bieten eine breite Spannweite an unterschiedlichsten, queeren Figuren. Jeder für sich ist ein besonderer Charakter, wobei mir die gesamte Entwicklung vor allem bei Ramsey und Ash nicht gut gefallen haben. Ash wird zwar mutiger, aber teilweise schon zu rücksichtslos, während der zunächst düstere Ramsey immer zickiger wirkt. Lediglich Callum fand ich reflektiert, allerdings das schon von Beginn an. Die Polyamorie, die dann auch noch ein Thema wird, nahm mir dann noch zu viel Raum rein und die Gefühle der Charaktere füreinander konnte ich einfach nicht nachvollziehen, mir fehlten die Emotionen da leider völlig.
Nebencharaktere bleiben relativ überschaubar oder nehmen nur wenig Einfluss auf die Handlung, selbst die Antagonisten wirken leider blass.
Kommen wir noch zum Schluss zum Worldbuilding, wobei auch das mir zu ungenau war, denn auch wenn es zeitlich Anfang des 20. Jahrhunderts in einer Parallelwelt einzuordnen ist, konnte ich mir die Welt nur schwer vorstellen. Unterteilt in diverse Häuser, die aber nicht zu intensiv erläutert werden, herrscht vor allem die Elite hier. Auch da bot die Idee unheimlich viel Potential, das leider verschenkt wurde.

Mein Fazit: ein Buch, dessen Idee unheimlich viel Potential hat, welches leider völlig verschenkt wurde. Magiesystem, Alchemie, Charaktere, Worldbuilding waren von der Grundidee richtig toll und mal besonders, nur leider war keines der Themen wirklich rund, alles blieb oberflächlich und der nötige Tiefgang für diese Themen war nicht vorhanden. Sehr schade, aber das war leider nicht mein Buch.