Rezension

Ungewöhnliche Lovestory

Flat-Out Love -

Flat-Out Love
von Jessica Park

Bewertet mit 3.5 Sternen

Ich mochte leider die Hauptfigur überhaupt nicht

„Flat-Out Love“ von Jessica Park erzählt eine sehr ungewöhnliche Lovestory, die trotzdem in einigen Dingen ziemlich vorhersehbar ist.

Für Julie startet der Studienbeginn in Boston anders als erwartet, als sich ihre gemietete Wohnung als Fake herausstellt. Allein gestrandet in einer fremden Stadt kommt Julie zum Glück bei einer alten Studienfreundin ihrer Mutter unter. Doch die Familie Watkins hat eine seltsame Familiendynamik, mit der Julie erstmal zurechtkommen muss. Die 13-jährige Celeste gibt es nur im Doppelpack mit einer lebensgroßen Pappfigur ihres älteren Bruders Finn, der sich gerade auf Weltreise befindet. Ihr anderer Bruder Matt kümmert sich um Celeste und verkriecht sich ansonsten allein in seinem Zimmer. Ohne die witzigen und liebevollen Emails von Finn wäre Julie verloren, aber kann sie sich tatsächlich in seiner Abwesenheit in ihn verlieben?

 

Das Buch ist eine Neuauflage, aber ich kannte bisher weder die Geschichte noch die Autorin. Der Schreibstil von Jessica Park liest sich gut, wenn man sich einmal an die speziellen Ausdrucksweisen der Figuren gewöhnt hat. Die Posts von Matt, Finn und Julie zu Beginn von fast jedem Kapitel fand ich persönlich jetzt nicht so witzig, aber das ist wahrscheinlich Geschmackssache.

Mein Hauptproblem mit diesem Buch war Julie, die ich ehrlicherweise von Beginn an nur wenig sympathisch fand. Sie will in Boston neu anfangen und endlich sein, wie sie ist, ohne sich zu verstellen, was sie bisher angeblich immer tun musste. Ihre einzige Beschäftigung, nachdem sie all ihre so semi-intelligenten Freunde zurückgelassen hat, ist aber nur, andere zu verurteilen, sich lustig zu machen oder ihnen ihre Meinung aufzudrücken. Sie hält sich für intellektuell überlegen, regt sich aber permanent über den nerdigen Matt auf. Sie will mit oberflächlichen Studentinnen nichts zu tun haben, aber ihr größtes Problem sind die Sprüche-Shirts von Matt oder die ungewöhnliche Kleidung von Celeste. Ehrlich jetzt?

Das große Geheimnis der Watkins ist bereits ziemlich früh vorhersehbar. Die dysfunktionale Familiendynamik ist bei der späteren Auflösung durchaus berührend erklärt, aber die übergriffige und verurteilende Julie, aus deren Perspektive die gesamte Handlung erzählt wird, konnte mich auch am Ende mit ihrer Entwicklung nicht richtig überzeugen.

Am besten hat mir die extra Novella aus Matts Sichtweise gefallen, denn er ist eindeutig mein Lieblingscharakter. Die Grundidee hat ganz klar Potenzial, aber ich bin mit Julie einfach nicht warmgeworden.

 

Mein Fazit:

Ungewöhnliche Geschichte, aber unsympathische Hauptfigur. Von mir gibt es 3,5 Sterne.