Alle Rezensionen von Ingrid von buchsichten.de

Ein ganzes Leben lang - Rosie Walsh

Ein ganzes Leben lang
von Rosie Walsh

Eine Liebesgeschichte bei der Freude und Leid nah beieinander liegen

Rosie Walsh entfaltet in ihrem Roman „Ein ganzes Leben lang“ die romantische und tragische Liebesgeschichte von Leo und Emma vor den Lesern. Einen ersten Einblick in das schicksalhafte Leben der Protagonistin gibt der Prolog, in dem eine Szene beschrieben ist, die sich erst später in den näheren Kontext einordnen lässt.

Die Stille des Meeres -

Die Stille des Meeres
von Donal Ryan

Glänzende Verbindung des Schicksals dreier sehr unterschiedlicher Figuren

In seinem Roman „Die Stille des Meeres“ schildert Donal Ryan in den ersten drei Kapiteln jeweils die Geschichte drei sehr verschiedener Männer unterschiedlichen Alters. Zunächst scheint es, als ob die Erzählungen keinen Zusammenhang miteinander haben.

Heldinnen werden wir dennoch sein -

Heldinnen werden wir dennoch sein
von Christiane Wünsche

Schicksalhafter Roman, eine Geschichte über Freundschaft, Vergebung und Vertrauen.

Der Roman „Heldinnen werden wir dennoch sein“ von Christiane Wünsche nahm mich mit an den Niederrhein. Susi, Ellie, Ute und Helma sind seit 1974, als sie in die

Trümmerland -

Trümmerland
von Sabine Hofmann

Roman mit krimineller Handlung, authentisch erzählt

Sabine Hofmanns Roman „Trümmerland“ spielt in Bochum im Frühjahr 1946. Noch sind die Trümmerberge der zerbombten Häuser überall zu sehen. Zwischen den Trümmern wird geplündert und alles mitgenommen, was irgendwie brauchbar erscheint, obwohl es inzwischen verboten ist.

Die Verlorenen -

Die Verlorenen
von Simon Beckett

Komplexer Thriller, der durchgehend spannend ist

Mit dem Thriller „Die Verlorenen“ beginnt der Engländer Simon Beckett eine neue Serie bei dem Jonah Colley, ein Sergeant der bewaffneten Sondereinheit der Metropolitan Police in London, im Mittelpunkt steht. Während Jonah sich mit einigen Teamkollegen nach Feierabend in einem Pub trifft, ruft sein früherer Freund Gavin ihn auf seinem Handy an und bittet um Hilfe.

Das Buch des Totengräbers -

Das Buch des Totengräbers
von Oliver Pötzsch

Durchgehend spannend aufgrund abwechslungsreich gestalteter Figuren und Fährten mit Finten

Der Kriminalroman „Das Buch des Totengräbers“ nahm mich als Leserin mit in das Jahr 1893.

Bergland -

Bergland
von Jarka Kubsova

Lebensnah und einfühlsam geschrieben

Der Roman „Bergland“ von Jarka Kubsova spielt in Tiefenthal, einem kleinen Ort in Südtirol. Auf dem höchsten der umliegenden Berge stehen vor dem Zweiten Weltkrieg auf steilem Grund das Bauernhaus und die Scheune von Josef Breitenberger und seiner Familie. Das Anwesen wird von allen der „Innerleithof“ genannt und gibt seinen Bewohnern nach altem Brauch einen entsprechenden Beinamen.

Medical Cuisine -

Medical Cuisine
von Johann Lafer

Klassische Gerichte mit gesunden Zutaten und in einer noch gesünderen Variante

Das Konzept zum Kochbuch „Medical Cuisine“ wurde von dem Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl und dem Spitzenkoch Johann Lafer erarbeitet. Im Vordergrund stand für die beiden, dass Gerichte schmackhaft sein und Krankheiten verhindern sollen.

Mittwochs am Meer -

Mittwochs am Meer
von Alexander Oetker

Romantische, manchmal sentimentale Liebesgeschichte

Im Roman „Mittwochs am Meer“ nimmt Alexander Oetker den Leser und die Leserin mit in die Bretagne. Dort hat Maurice, ein Insolvenzverwalter aus Paris, einen Auftrag angenommen. Jeden Mittwoch besucht er seit mehreren Wochen das Unternehmen in dem kleinen Ort Cancale am nördlichsten Ende der Region.

Die Senfblütensaga - Zeit für Träume -

Die Senfblütensaga - Zeit für Träume
von Clara Langenbach

Erster Band einer einfühlsam geschriebenen Trilogie, die zwischen 1905 und 1909 in Metz spielt

Emma Bergmann ist eine der Protagonisten der Senfblütensaga, einer Trilogie von Clara Langenbach. Sie wohnt im von den Deutschen annektierten Metz und ist 16 Jahre alt als sie im Jahr 1905 von ihren Eltern zum Onkel nach Speyer geschickt wird.

August -

August
von Peter Richter

Zwei Paare in den Hamptons in Konkurrenz dazu "en vogue" zu sein

Ein Pool, zwei ringförmige Luftmatratzen, Liegestühle am Rand des Pools – das Cover des Romans „August“ von Peter Richter strahlt eine Aufforderung zum Platznehmen beim Lesen aus.

Fräulein Gold: Der Himmel über der Stadt - Anne Stern

Fräulein Gold: Der Himmel über der Stadt
von Anne Stern

Etwas hellere Atmosphäre als bisher mit einer hoffnungsfreudigeren Protagonistin

Der Roman „Fräulein Gold – Der Himmel über der Stadt“ von Anne Stern ist bereits der dritte Teil einer Serie rund um die in Berlin-Schöneberg lebende Hebamme Hulda Gold. Er spielt im historischen Berlin. Diesmal ereignen sich die Geschehnisse im Juli und August des Jahres 1924, also fast ein ganzes Jahr nach der Handlung Band Zwei.

Der Ozean am Ende der Straße -

Der Ozean am Ende der Straße
von Neil Gaiman

Eine bis zum Schluss anhaltend spannende Fantasy

„Der Ozean am Ende der Straße“ von Neil Gaiman ist eine Fantasy. In der mir vorliegenden Ausgabe finden sich über hundert liebevoll gestaltete Tuschezeichnungen von Elise Hurst, die der Geschichte eine passende, eher düstere Atmosphäre verleihen.

Mikroorgasmen überall -

Mikroorgasmen überall
von Dominik Eulberg

Fundgrube an ungewöhnlichem Wissen über die Natur

"Mikroorgasmen überall“ hat der studierte Ökologe, vielen aber als Techno-DJ bekannte Dominik Eulberg sein Buch genannt. Sicher bindet der ungewöhnliche Titel die Aufmerksamkeit der interessierten Leserinnen und Leser, macht aber auch darauf aufmerksam, dass die kleinen Freuden im Leben allseits zu finden sind.

Das Patriarchat der Dinge
von Rebekka Endler

Denkansätze zur Anpassung von Design auf weibliche Bedürfnisse

Das Buch „Das Patriarchat der Dinge“ von Rebekka Endler zeigt auf, dass die Welt um uns herum zu großen Teilen von reichen, weißen cis Männern gestaltet wird. Darin zu spüren ist auch die Bestürzung der Autorin über das so vielfach geprägte Design von alltäglichen Gegenständen, die an den Normen und Werten von Männern angepasst sind.

Endlich! Der neue Hirschhausen -

Endlich! Der neue Hirschhausen
von Eckart von Hirschhausen

Klimawandel im Fokus - verständlich aufbereitet

Mensch, Erde – Wir könnten es so schön haben“ von Dr. Eckart von Hirschhausen gibt es in den Ausgaben als über 500-seitiges Buch und als Hörbuch mit gekürzter Lesung auf zwei CDs. Der Autor nimmt darin den Klimawandel in den Fokus und zieht Verbindungen zu den verschiedensten Bereichen unseres Lebens, denn alles hängt von allem ab.

Und dann war es Liebe -

Und dann war es Liebe
von Lorraine Brown

Einfühlsame Liebesgeschichte, verbunden mit einer Stadtführung durch Paris

Hannah ist 30 Jahre alt, wohnt in London und arbeitet dort als Personalreferentin in einer Kanzlei. Sie ist die Protagonisten des Romans „Und dann war es Liebe“ von Lorraine Brown. Aus dem Titel heraus ist ergibt sich bereits eine Ahnung darüber, dass es eine unerwartete Entwicklung zweier Figuren geben und deren Zuneigung im Laufe der Zeit wachsen wird.

Glück hat einen langsamen Takt -

Glück hat einen langsamen Takt
von Mechtild Borrmann

Bunte Mischung von Geschichten, meist mit einem kriminellen Element

Das Buch „Glück hat einen langsamen Takt“ beinhaltet 20 Kurzgeschichten aus der Feder von Mechtild Borrmann. Die Covergestaltung bezieht sich auf keine der Erzählungen verdeutlicht aber durch die symbolische Darstellung der Wellen das Auf und Ab des Lebens und das wir Menschen manchmal darin wie das Boot zu Spielbällen der Umstände werden können.

Monschau -

Monschau
von Steffen Kopetzky

Historischer Roman mit vielen Fakten hinter der die Liebesgeschichte zurückbleibt

Der Roman „Monschau“ von Steffen Kopetzky führte mich als Leserin nicht nur in die gleichlautende Stadt in der Eifel, sondern auch zu einem wenig bekannten geschichtlichen Thema, denn 1962 brachen dort in einem Vorort die Pocken aus. Die Erzählung basiert auf realen Geschehnissen.

Vom Aufstehen -

Vom Aufstehen
von Helga Schubert

Berührende Schilderung gelebten Lebens in Geschichten

Im Buch „Vom Aufstehen“ erzählt die 81-jährige Helga Schubert in 29 Geschichten aus ihrem bewegten Leben. Ihre Erzählungen sind mal kurz, mal länger. Meist sind es Szenen aus ihrer Vergangenheit, die sie festhält, hin und wieder aber auch kurze Betrachtungen eines Themas.

Seiten