Rezension

Zwischen Anstand und Eigensinn

Beethovens Geliebte -

Beethovens Geliebte
von Claudia Romes

Bewertet mit 5 Sternen

In der turbulenten Zeit der Französischen Revolution betreibt Frau Koch das Gasthaus „Zehrgarten“ am Marktplatz. Die wichtigsten jungen Männer Bonns treffen sich dort, um an dem von Babette, der Tochter der Wirtin, organisierten Lesezirkel teilzunehmen, wo die oberen Gesellschaftsschichten sich vermischen und über Kunst, Musik, Literatur oder Philosophie austauschen. Unter den regelmäßigen Besuchern befinden sich Adligen, Studenten, aber auch Ludwig van Beethoven, dessen Familie seit Jahren mit den Kochs befreundet ist. Babette gerät in Ludwigs Bann, der den Ruf eines unsteten Wesens genießt.

Das Poppelsdorfer Schloss auf dem wunderschönen Cover gibt den Ton und lässt den Leser von Bonn in einer längst vergangenen Epoche träumen. Die von der Französischen Revolution angeregten Zeitenwende brachte Frauen mindestens für eine kurze Zeit mehr Freiheit und einen Schein von Gleichberechtigung, wie auf dem Bild.

Trotz Titels steht nicht der berühmte Bonner Komponist im Mittelpunkt, aber die junge Babette Koch. Mit ihren Ideen und Träumen ist sie ihrer Zeit voraus: Heutzutage würde sie möglicherweise sogar als Feministin gelten. Jedoch lässt sich die junge und noch unerfahrene Babette von dem Charmeur Ludwig blenden.

Der Roman konzentriert sich auf einer relativ kurzen, aber ereignisreichen und prägenden Periode in Babettes Leben. Zwischen Eigensinn und familiären, sowie gesellschaftlichen, Erwartungen zwiegespalten wird Babette ihren eigenen Weg finden müssen.

Mit einem diaphanen Schreibstil erfasst Claudia Romes zur Vollkommenheit die Fragen, Widersprüche und Überempfindlichkeit einer gefühlvollen jungen Frau, wie Babette. Bemerkenswert ist auch die Bindung zwischen Protagonistin und Autorin, die man als Leser von der ersten bis zu der letzten Seite fühlt: Diese wird im Nachwort von Claudia Romes erläutert. 

Fazit: Eine bezaubernde Geschichte in einer längst vergangenen Epoche.