Alle Rezensionen von florinda

Der 35. Mai - Erich Kästner

Der 35. Mai
von Erich Kästner

Kästners Kinderbuchklassiker um Konrads Südseeabenteuer

Seit meine Mutter mir vor etlichen Jahren das aus ihrer eigenen Kindheit gerettete Buch "Das doppelte Lottchen" mit dem Bemerken in die Hand gab, ich solle aber nun keinesfalls hoffen, dass auch ich meine Eltern wieder zusammenbringen könnte, liebe ich Erich Kästners Jugend- und Erwachsenenromane sowie seine Gedichte.

Medical Cuisine -

Medical Cuisine
von Matthias Riedl

2 TV-Promis präsentieren gesunde Rezepte

Das Kochbuch "Medical Cuisine: Die Neuerfindung der gesunden Küche" konnte mich leider nur bedingt überzeugen. Es ist ein Gräfe und Unzer-Einzeltitel von Fernsehkoch Johann Lafer und dem ebenfalls aus dem Fernsehen bekannten "Ernährungsdoc", dem Ernährungswissenschaftler Dr. Matthias Riedl..

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser: Weltraum (Band 4) -

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser: Weltraum (Band 4)
von Carola Kessel

Spielerisch Lernen: "Weltraum"!

"Wieso? Weshalb? Warum?

Congo -

Congo
von Michael Crichton

Super:TB"Congo"&"Der große Eisenbahnraub"!

Leider ist dieser Titel hier wieder einmal nur als englisches ebook gelistet, ich las es aber als Knaur-Taschenbuch mit der ISBN 342617131.

1. Congo

Die Roseninsel -

Die Roseninsel
von Anna Reitner

Leichte Sommerlektüre mit Wittelsbach-Aroma

Von Anna Reitners Roman "Die Roseninsel" hatte ich mir erheblich mehr versprochen als einen mit historischen Namen wie dem "Kini" und seinem jüngeren Bruder Otto aufgepimpten Groschenroman.

Die Akte Adenauer -

Die Akte Adenauer
von Ralf Langroth

"Bühlerhöhe" ebenbürtig!

Philipp Gerber, als Kind mit der Schwester und den Eltern vor dem drohenden Naziterror gerade noch rechtzeitig in die Vereinigten Staaten von Nordamerika geflüchtet und nun als junger GI in den letzten Kriegstagen wieder zurück in der alten Heimat, ist der fiktive Protagonist von Ralf Langroths Thriller "Die Akte Adenauer", welcher in der Zeit vom Frühjahr 1945 bis Herbst 1953 in Bonn und Umgeb

Stay away from Gretchen -

Stay away from Gretchen
von Susanne Abel

Die Roseninsel -

Die Roseninsel
von Gabriele Diechler

Lady Churchill -

Lady Churchill
von Marie Benedict

5 Sterne für Clementine Churchill!

Die von der Protagonistin in der Ich-Form erzählende, am 12.

Der große Sommer
von Ewald Arenz

Melancholischer Roman über das Reifen bietet viele Denkanstöße

Ewald Arenz' melancholischer Roman "Der große Sommer" ist abwechselnd berührend, ohne kitschig zu werden,  chaotisch, weise, lustig, gelegentlich recht traurig, Erinnerungen weckend und  vor allem bietet er jede Menge Stoff zum Nachdenken.

Heilsam kochen mit Ayurveda -

Heilsam kochen mit Ayurveda
von Dietrich Grönemeyer

Sympathisch, verständlich und bereichernd: Ayurvedakochbuch

Das von dem Mediziner Herrn Professor Doktor Dietrich Grönemeyer sowie dem Koch und Ernährungsexperten Volker Mehl verfasste Kochbuch "Heilsam kochen mit Ayurveda", erschienen im Gräfe und Unzer-Verlag als Einzeltitel der Reihe "Gesunde Ernährung" gefiel mir recht gut.

Weltmedizin -

Weltmedizin
von Dietrich Grönemeyer

Umfassende Informationen verständlich vermittelt: Weltmedizin

Herrn Prof. Dr. Dietrich Grönemeyers Sachbuch "Weltmedizin: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Heilkunst" ist engagiert, verständlich und informativ geschrieben und hat mir gut gefallen.

Die Beichte einer Nacht -

Die Beichte einer Nacht
von Marianne Philips

Berührende Beichte

Marianne Philips' Roman "Die Beichte einer Nacht", welcher im niederländischen Original unter dem Titel "De biecht" erschien und von Eva Schweikart in die deutsche Sprache übersetzt wurde, ist wieder einmal ein hervorragendes Beispiel dafür, dass man den Originaltitel beibehalten oder zumindest 1:1 ins Deutsche übersetzen sollte, denn "De biecht/Die Beichte" wurde nicht in "einer Nacht", sonder

Nora Joyce und die Liebe zu den Büchern -

Nora Joyce und die Liebe zu den Büchern
von Nuala O'Connor

Enttäuschend: Nora Joyce

Nuala O'Connors "Nora Joyce und die Liebe zu den Büchern" entpuppte sich bedauerlicherweise als große Enttäuschung für mich. Das von Eike Schönfeld in die deutsche Sprache übersetzte Buch erschien im Original unter dem meiner Auffassung nach wesentlich besser passenden und vor allem keine falsche Erwartungen weckenden Titel "Nora. A Love Story of Nora and James Joyce".

Mops und Fidel suchen ihren Papa -

Mops und Fidel suchen ihren Papa
von Anja Fröhlich

In Wort und Bild mopsfideles Kinderbuch

Anja Fröhlichs Kinderbuch "Mops und Fidel suchen ihren Papa" zeigt ein  hinreißendes Cover und diesem nicht nachstehende weitere Illustrationen von Betina Gotzen-Beek.

Der Abstinent -

Der Abstinent
von Ian McGuire

Lesenswerter Historienkrimi mit 2 starken Protagonisten

Ian Mc Guires Roman "Der Abstinent" vereint gekonnt sowohl historische als auch kriminalistische Elemente miteinander und präsentiert der Leserschaft darüber hinaus noch zwei perfekt gestaltete Protagonisten. Er führt uns zunächst in die britische Stadt Manchester im Jahr 1867.

Geteilte Träume -

Geteilte Träume
von Ulla Mothes

Ingke in seelischen Nöten

Drei Jahre nach dem Fall der deutschen Mauer: Als die mitten im Abitur stehende Ingke - über diesen Namen stolperte ich anfangs oft! -  ihrer an Krebs erkrankten Mutter Stammzellen spenden möchte, erfährt sie, dass sie als Baby adotiert wurde. Verletzt und verunsichert spürt sie ihrer Herkunft nach und die Fäden führen zurück in die Zeiten des Zweiten Weltkrieges und des sog. Kalten Krieges.

Teufelsberg -

Teufelsberg
von Lutz Wilhelm Kellerhoff

Enttäuschung Teufelsberg

Lutz Wilhelm Kellerhoffs (Pseudonym des Autoren-Trios Martin Lutz, Uwe Wilhelm und Sven Felix Kellerhoff) zweiter Kriminalroman mit dem sympathischen Protagonisten, dem bei der Berliner Polizei tätigen fiktiven Wolf Heller, "Teufelsberg", weist leider die Schwächen ihres Debutromans "Die Tote im Wannsee" erneut auf.

Alles, was wir wissen und was nicht -

Alles, was wir wissen und was nicht
von

Sachbuchhighlight!

Die von dem in Großbritannien lebenden Christopher Lloyd herausgegebene Enzyklopädie "Alles, was wir wissen und was nicht. - Raketen, Vulkane, Mumien, Bienen, Kriege, das Gehirn und unsere Zukunft.

Geschenkbuch »Wir können fliegen, wenn wir uns leicht nehmen …« -

Geschenkbuch »Wir können fliegen, wenn wir uns leicht nehmen …«
von

Seiten