Rezension

Die Zugfahrt

Was dir bleibt -

Was dir bleibt
von Jocelyne Saucier

Bewertet mit 5 Sternen

Inhalt: Kanada. Die 76-jährige Gladys wohnt schon fast ihr ganzes Leben lang in einer kleinen Siedlung an einer Bahnlinie, mitten im Nirgendwo. Eines Tages setzt sie sich in den Northlander-Zug und fährt weg. Ihre Nachbarn und Freunde, die sie nicht darüber informiert hat, obwohl sie sich sonst alles erzählen, rätseln über Grund und Ziel der Fahrt – zumal sie ihre suizidale Tochter allein zurücklässt. Was treibt Gladys an?

Persönliche Meinung: Bei „Was dir bleibt“ handelt es sich um ein Stück Gegenwartsliteratur, das sich näheren Genrezuordnungen entzieht. Erzählt wird der Roman nicht, wie das Cover nahelegt, von Gladys selbst, sondern von einem namenlosen männlichen Ich-Erzähler, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, dem Verschwinden Gladys‘ nachzuspüren. Dabei versucht er, die Reise und die Motive von Gladys zu rekonstruieren, wird zum Spurensucher, der die Fühler in alle möglichen Richtungen ausstreckt. Der Erzähler tritt (bewusst) zurück; man erfährt kaum etwas persönliches über ihn. Er tritt eher als Chronist und Vermittler der Geschichte von Gladys auf, geht dabei aber gar nicht chronologisch vor, sondern verfolgt Spuren, die auch mal ins Leere führen. Besonders interessant dabei ist das assoziative Vorgehen der Erzählung: Der Bericht ist quasi eine (mal mehr, mal weniger) assoziative Addition der Spuren. Insofern ergeben sich viele kleine Nebengeschichten, in denen man sich – ähnlich wie der Erzähler – verirrt. Auch bemüht sich der Erzähler bewusst nicht um einen roten Faden, sondern bleibt unstrukturiert: Er gibt den Leser*innen letztlich Einblicke in den Schreib- und Nachforschungsprozess und bildet diesen ab. Dabei kommt es zu Sackgassen, Schleifen, kleinen Vorausdeutungen und Rücksprüngen. Die Erzählweise ist somit eher experimentell. Die Handlung ist aber – vom Ende her betrachtet – dennoch stimmig; Gladys‘ Reisegrund in einer bestimmten, ihr eigenen Logik nachvollziehbar. Der Erzählton ist eher gesetzt: nicht aufmerksamkeitsheischend, eher deskriptiv, vergleichsweise anspruchsvoll, zwischendurch auch melancholisch und nostalgisch, immer mal wieder abschweifend, insgesamt ruhig. Die Handlungsorte sind häufig die Züge und die kleinen Ortschaften längs der Eisenbahnlinie. In diesem Kontext wird ein besonderes Kapitel der kanadischen (Bildungs-)Geschichte angesprochen: die school trains. Waggons, die bis in die 1960er Jahre für einige Tage auf Nebenschienen in der Nähe von Ortschaften abgestellt wurden, damit auch die Schüler*innen in abgelegenen Orten eine zumindest rudimentäre Schulbildung erhalten. Dieser emotionale Bezug zum Komplex „Eisenbahn/Gleis“, der ja ungleich höher ist, wenn der Waggon nicht nur Transportmittel, sondern Ort des Lernens, der Freundschaften und des Heranwachsens ist, ist sehr plastisch gezeichnet. „Was dir bleibt“ besitzt eine gewisse experimentelle Andersartigkeit, ist eher ruhig erzählt und thematisch/bzgl. des Erfahrungshorizontes vielleicht etwas weit von uns entfernt, aber das zeichnet letztlich die Besonderheit des Romans aus.