Rezension

Diesen Erzählstil hab ich nicht kommen sehen

Dich hab ich nicht kommen sehen -

Dich hab ich nicht kommen sehen
von Nina Resinek

Ein skurriles, witziges, aber auch emotionales Buch, worauf sich bei dem harmonischen Cover zunächst nicht schließen lässt.
Außergewöhnliche Charaktere laden zu einer emotionalen Achterbahnfahrt durch den Freundschafts-, Karriere- und Liebestunnel ein.
So lernt die etwas unsichere, unreife, aber auch überraschend schlagfertige Mari den bunten Familienhaufen um Tom, Alexandra, Leo und Tobi kennen. Sie nehmen sie quasi unmittelbar in ihren Kreis auf und zeigen ungeniert ihre lockere, verrückte, spendable und auch durchsetzungsstarke Seite. Ihr neuer Chef ist dagegen ein sehr strukturierter Charakter, was man von ihrer besten Freundin nicht behaupten kann. Auch ihre neuen Arbeitskollegen sind wie Tag und Nacht. Es treten in dem Buch nur allzu verschiedene Charaktere auf, die sehr für Unterhaltung sorgen und Maris Einstand in Berlin nicht langweilig werden lassen, nachdem sie vor persönlichen Problemen geflohen ist. Mari wird bei ihrem Neustart vor diverse Herausforderungen gestellt und muss ihren Weg finden und lernen eigene Entscheidungen zu treffen. Häufig wird hierbei auch ihr Gewichtsproblem angesprochen, das in dem Buch ein relativ großes Thema ist, jedoch nicht konstruktiv kritisch behandelt wird. Ansonsten ist die Story weniger ernst und stellenweise auch mit leicht schwarzem Humor gespickt. Nach etwa dem halben Buch gibt es einen Switch von der sehr humorvollen Schiene zu einer emotionaleren Ebene, die dennoch witzig und unterhaltsam bleibt.
Es ist eine Story bei der es nie langweilig wird und die beim Lesen etwas nervös, aber vor allem süchtig macht. Bei diesem unkonventionellen Liebesroman muss man darauf gefasst sein, dass er außergewöhnlich und einfach verrückt ist und von daher bestimmt nicht jedermanns Geschmack trifft. Also wer eine klassische oder gediegene Liebesgeschichte sucht ist hier leider falsch. Mich persönlich hat sie aus den Socken gehauen und ich freue mich bereits auf das nächste Buch von Nina Resinek.