Rezension

Drei Schicksale

Unter dem Moor -

Unter dem Moor
von Tanja Weber

Bewertet mit 4 Sternen

Im Ausklingen der Corona-Pandemie ist die junge Ärztin Nina ausgebrannt. Sie sieht nicht mehr, wieso sie als Klinikärztin arbeiten soll. Mit ihrer neu erworbenen Hündin Ayla reist sie zu einem Ferienhaus im Stettiner Haff. In Berlin hat sich Ayla nicht wohlgefühlt, doch hier auf dem Land blüht sie auf. Und schon bald entläuft sie ihrer Besitzerin und landet in einer Falle. Zum Glück findet Nina ihre Ayla und noch mehr. Viele Jahre vorher, im Jahr 1936 wird die 14jährige Gine zum Landjahr ins Stettiner Haff verschickt. Dort wird sie schwer misshandelt. In den 1970ern lebt Sigrun mit ihrer kleinen Familie ebenfalls in dem kleinen Dorf am Stettiner Haff.

 

Eher zufällig stößt Nina durch ihren entlaufenen Hund auf vornehmlich das Schicksal von Sigrun. Nina ist unzufrieden mit ihrem Leben und unausgefüllt. Möglicherweise überträgt sich ihre innere Anspannung auf ihre Hündin Ayla, die ihr nicht so richtig folgen will. Dadurch lernt sie Marco kennen, dessen Mutter vor Jahren verschwunden ist. Nach und nach enthüllen sich die Geschehnisse, die ihren Anfang bereits vor dem zweiten Weltkrieg nahmen. Für die beginnende Kriegswirtschaft wurden auch Kinder zum Arbeitsdienst herangezogen. Landjahr wurde es genannt und die Verschickung erfolgte so weit weg von den Eltern, dass diese keinen Einfluss darauf nehmen konnten, wie die Kinder behandelt wurden.

 

Das Leben dreier unterschiedlicher Frauen wird mit diesem spannenden Familienroman dargestellt. Eigentlich ist es jeweils eher ein kleiner Ausschnitt, der sich allerdings als richtungsweisend erweist. Sowohl Gine als auch Sigrun und Nina durchleben eine entscheidende Phase. Nina will und muss für sich selbst Entscheidungen treffen. Gine wird keine Wahl gelassen, etwas, dass sie nicht vergisst. Sigrun liebt ihren kleinen Sohn, doch das Leben in der DDR mit ihrem Ehemann Achim ist für sie nicht immer leicht. Sehr unterschiedlich sind diese Frauen. Es zeigt sich, dass es nicht so abwegig ist, zu glauben, dass Schicksale mehrere Generationen von Menschen beeinflussen können. Vielleicht vermisst man einen noch eingehenderen Zusammenhang und empfindet Sigruns Erleben als nicht so unter die Haut gehend, doch insgesamt führen Ninas Entdeckungen zu einer beeindruckenden Reise in die deutsche Geschichte. Nein, früher war nicht alles besser und leider ist heute nicht alles gut. Man wünschte, die Menschen wüssten das Erreichte mehr zu schätzen und sie würden sich für den Erhalt mit aller Kraft einsetzen.

 

Das Cover gibt dem Betrachter oder der Betrachterin einen stimmungsvollen Eindruck einer Moorlandschaft. Vorgetragen wird das Hörbuch, das mit demselben Cover ausgestattet ist, von Verena Wolfien, die es ausgezeichnet versteht, den Figuren eine Stimme zu verleihen.