Rezension

Familiäre Mordermittlungen mit einem Hauch von Hollywood

Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording -

Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording
von Tanja Janz

Bewertet mit 4 Sternen

Im schönen Nordseeambiente treffen Welten aufeinander

Mit dem Krimi TÖDLICHE TIDE IN ST. PETER-(M)ORDING ist bereits der dritte Band der St. Peter-(M)Ording-Reihe aus der Feder von Tanja Janz erschienen. Wer die ersten beiden Bände bereits kennt, ist schon bestens mit Schauplätzen und Charakteren vertraut. Die Lektüre des dritten Bandes ist jedoch auch ohne diese Kenntnisse problemlos möglich.

 

Der Inhalt:

Im sonst so beschaulichen Urlaubsparadies an der Nordsee herrscht Hollywood-Stimmung. Eine bekannte Krimiproduktion hat ihre Zelte in St. Peter Ording aufgeschlagen. Schon bald geht es drunter und drüber: Der bekannte Filmstar Titus Frank wird tot in der Sauna seines abgebrannten Ferienhauses aufgefunden. Doch während die Ursache schnell klar ist - es war Mord – verlaufen die Ermittlungen der beiden Gemeindepolizisten Ernie und Fred eher schleppend. Gut, dass Ernies Schwester Ilva und ihre Kollegin Ute sich beinahe ebenso eifrig in die Ermittlungen einmischen, wie Freds Vater Ede, seines Zeichens Kommissar a. D. aus dem tiefsten Gelsenkirchen. Trotz vereinter Bemühungen stoßen sie bei ihren Nachforschungen jedoch auf viele widersprüchliche Spuren.

 

Meine Meinung:

Tanja Janz gelingt es mit ihrem Schreibstil die besondere Atmosphäre der Küstenregion sehr bildhaft darzustellen. In Anbetracht des sehr ansprechenden Covers hätte ich mir indes etwas mehr Witz erwartet. Spannend ist hingegen der Wechsel der Erzählperspektiven innerhalb des Krimis. Während Tanja Janz den Großteil ihres Romans aus Sicht eines neutralen Erzählers darstellt, gibt es immer wieder für kurze Sequenzen einen Wechsel zum Ich-Erzähler und damit ins Innerste des Mörders. Eine wirklich spannende Idee.

Trotzdem kommt die Handlung zunächst noch etwas schleppend in Gang. Ein möglicher Grund dafür sind die vielen, nahezu gleichermaßen bedeutsamen Figuren. Entgegen üblicher Lesegewohnheiten, darf man sich in diesem Krimi nicht auf einen Hauptcharakter bzw. eine Identifikationsfigur festlegen und diese Umstellung braucht ein wenig Zeit. Dabei hilft allerdings die Tatsache, dass die Charaktere durchweg sympathisch und überaus authentisch erscheinen, obwohl die Polizisten auf charmante Art ein wenig einfältig wirken und das eine oder andere Klischee bedient wurde. Auch der feste familiäre Zusammenhalt bei den Feddersens und den Glabotkis wirkt absolut natürlich und sehr gefällig. Überhaupt ist die Zusammenstellung der Ur-Nordfriesen und der Ruhrpottler äußerst gelungen. Die beiden Welten hätten allerdings ruhig noch ein wenig deutlicher aufeinanderprallen dürfen.

Mit einem gewaltigen Spannungsbogen kann dieser Krimi sicher nicht aufwarten. Trotzdem bleibt die Mördersuche bis zum Schluss spannend. Es gibt schließlich so einige heiße Spuren, die im wahrsten Sinne im Sande verlaufen.      

 

Mein Fazit:

Insgesamt wird meine Erwartungshaltung auf einen humorigen Krimi mit Nordseeflair zwar nur teilweise erfüllt, das Buch liefert aber zweifelsfrei unterhaltsam-leichtes Lesevergnügen mit teils ulkigen Figuren. Ein ideales Buch für zwischendurch.