Rezension

Familie kann man sich nicht aussuchen

Ein falsches Wort
von Vigdis Hjorth

Bewertet mit 5 Sternen

Vier Geschwister, Bard, Bergljot, Astrid, Asa, die Ich-Erzählerin Bergljot hat seit 20 Jahren keinen Kontakt zu den Eltern, lediglich zur älteren der beiden jüngeren Schwestern Astrid besteht sporadisch telefonischer Austausch. 

 

Als mit zunehmendem Alter der Eltern zu Tage tritt, dass die beiden jüngeren Schwestern zwei Ferienhütten zu einem sehr geringen Schätzwert überschrieben bekommen haben, bricht der Älteste der Geschwister Bard mit der Familie und Bergljot wird erneut in die Konflikte der Familie involviert. Es wird deutlich, dass die Entscheidung der Eltern zur offensiven Bevorzugung der zwei jüngsten Geschwister nicht nur die Eltern - Kind - Beziehung betrifft, auch das Verhältnis der Geschwister untereinander, seine Konflikte und Verletzungen brechen auf. Nicht zuletzt bleibt auch die Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln von dem Konflikt nicht unberührt. 

Es ist das Erbe, welches letztlich den Anlass gibt, doch schnell wird deutlich, es ist ein Symptom nicht die Ursache, es ist ein Ausdruck der tiefen Konflikte und Verletzungen der Vergangenheit in der Familienkonstellation, der diese materialisiert, für alle sichtbar, nicht mehr ignorierbar macht.

 

So werden wir in ein falsches Wort Zeuge eines verdrängten und geleugneten Familientraumas, das sich so oder ähnlich allzu oft hinter verschlossenen Türen abspielt und damit nicht weniger traurig und schmerzhaft ist. Bergljots Emotionen sind in all ihrer Widersprüchlichkeit sehr authentisch eingefangen, zwischen Verletzung und Trauma auf der einen, Scham und übernommenen Schuldgefühlen auf der anderen Seite und über allem das Aufbegehren sich von all dem zu lösen, sie selbst zu sein, sein zu dürfen und glücklich zu sein. Und gleichzeitig wird deutlich, dass alle Familienmitglieder ihre eigene Wahrheit und Erinnerung haben, überlagert und geschwängert mit eigenen Emotionen und Verletzungen, die die Kommunikation immer schwieriger werden lassen.

 

Die Gegenwart in der gerade der Vater verstorben ist und die vergangen Monate zuvor mit der Eskalation des Erbstreits durch Bergljot reflektiert wird, findet Ergänzung in Erinnerungen aus der ferneren Vergangenheit bis zur Kindheit, in denen die Autorin Schicht für Schicht die Ursachen der Entfremdung und Kindheitsverletzungen freilegt.

 

Der Stil ist distanziert und eindringlich zugleich, in kurzen, pointierten Sätzen entwirft Vigdis Hjorth das Porträt einer dysfunktionalen Familie. In dieser schnörkellosen Sprache findet sich die Kargheit der Familiensituation wieder und spiegelt sie gekonnt.

 

Vigdis Hjorth zeigt uns mit ihrem Roman auf, wie tief Verletzungen innerhalb der Familie sitzen und wie mächtig sie sind, vergessen geglaubt, jederzeit und unerwartet imstande wieder aufzubrechen. Beim Lesen dachte ich immer wieder an Anna Karenina: alle glücklichen Familien sind gleich glücklich, jede unglückliche Familie ist es auf ihre Art. Und so zeigt uns Vigdis Hjorth eine Variation dieses Unglücks auf, in all seinen Facetten und mit einer wortmächtigen direkten, authentischen Sprache.