Rezension

Fight, flight, freeze, or fawn

Ich stelle mich schlafend
von Deniz Ohde

Bewertet mit 3.5 Sternen

Trotz kleiner Schwächen lesenswert!

Es sind die 1990er Jahre in Westdeutschland. Über die Bildschirme flimmert „Charmed“, viele Zuschauerinnen möchten wie die fancy TV Serienhexen via Magie das Schicksal (und vor allem ihr Liebesleben) beeinflussen. Yasemin, genannt Yase, kommt aus einfachen Verhältnissen. Als Deutsch-Türkin sitzt sie immer zwischen den Stühlen. Die Eltern malochen und sind mit sich selbst beschäftigt, die Wohngegend Betonwüste. Nach einem Reitunfall muss Yase in die Reha, ihre Skoliose ist dringend behandlungsbedürftig, der weibliche Körper hat schließlich perfekt zu sein, was unter anderem zu Selbsthass führt. Als Teenie verliebt sich Yase in den Narzissten Vito (hier wird das angry young man- Stereotyp entlarvt), schießt den älteren Freund jedoch bald ab, nur um Jahre später in einem toxischen Beziehungsgeflecht gefangen zu sein. Wird es Yase gelingen, sich zu emanzipieren?

Ohdes „Streulicht“ ist ein großartiger Roman. „Ich stelle mich schlafend“ musste ich daher unbedingt lesen. Um es gleich zu sagen – die Geschichte geht unter die Haut, man ärgert sich über das Gelesene, aber es gibt auch den Aha – Effekt.

Viele Dinge, die im Roman angeprangert werden, sind wahr, und es sind bittere Wahrheiten, die in diesem sozialkritischen (feministischen) Roman ausgesprochen werden. Der alltägliche Sexismus, die Duldsamkeit vieler Frauen, das reflexhafte Schuldgefühl, die anerzogene Unterwerfung. „Unauffällig freundlich“, so wird die Protagonistin von ihrem Umfeld beschrieben, und wie viele Frauen übt sie sich in vorauseilendem Gehorsam. Der Roman macht betroffen.

Immer wieder gibt es Übergriffe, im Sanatorium wird die Hauptfigur (noch ein Teenager!) von Männern (medizinischem Fachpersonal, nota bene!)  beim Erstellen eines Korsetts etwa sexuell belästigt. Diese Szene ist besonders wichtig, bilden doch Mädchen und Frauen mit Behinderung die vulnerabelste Gruppe, nur wird dies sehr selten thematisiert, gesellschaftlich steht eher das Thema Gender im Fokus, ein großer Fehler. Behindertenrechtsaktivistinnen sprechen sehr treffend von der „forced intimacy“ der sich gerade Frauen im medizinisch-pharmazeutischen Komplex wie selbstverständlich zu beugen haben, und Deniz Ohde erweist sich hier als wahre Feministin, die nicht nur reflexartig zeitgeistige Parolen wiederholt. Der Verlust der Unschuld ist ein zentrales Motiv, Missbrauch fängt im Kleinen an und sexuelle Gewalt findet oft in einer Grauzone statt.

Dennoch hätte ich mir stellenweise eine feinere Figurenzeichnung und etwas weniger Pathos im Text gewünscht. Religionskritik mit dem Holzhammer ist meine Sache nicht. Über die Bibel etwa heißt es: „Dieses dicke und mittlerweile vergilbte Buch voller Ermahnungen zum Verzeihen. Und damit eigentlich eine Erpressung.“

Figurennamen wie „Immacolata“ bzw. „Imma“ verweisen meines Erachtens wie eine Leuchtreklame auf die Botschaft der Autorin, mir persönlich ist das zu dick aufgetragen. Schade eigentlich! „Ich stelle mich schlafend“ gehört dennoch gelesen, der Roman ist wichtig und richtig, trotz kleiner Mängel.