Rezension

Nicht ganz so wie ich es mir vorgestellt habe

Seinetwegen -

Seinetwegen
von Zora del Buono

Seinetwegen ist ein Buch über den Verlust des Vaters der Autorin Zora del Buono. Ihr Vater starb bei einem Autounfall und in diesem Werk geht es genau um dieses Thema.

 

Mich hat besonders die Frage aus dem Klappentext, wie derjenige mit einer Schuld weiterlebt, interessiert. Insbesondere, wie es dem Täter E. T. bzw. Traxler mit der Schuld geht und wie er damit lebt. Doch leider wurde dieser Aspekt überwiegend als stichpunktartige Auflistung abgearbeitet und das auch nur im letzten Drittel des Buches. Meine Erwartung an das Buch war etwas ganz anderes, sodass ich etwas enttäuscht bin.

Was mir ebenfalls nicht gefallen hat, war das alles ein Hin und Her war. Zunächst geht es um das Thema Autounfall an sich mit Statistiken, dann erzählt die Autorin über Dinge aus ihrem Leben, dann gab es zwischendurch Gespräche “im Kaffeehaus", dann ging es wiederum um ihre Verwandten, ihre demenzkranke Mutter, ihre Vergangenheit, die Heimat ihres Vaters und um die Suche des Täters ihres Vaters. Also ich persönlich konnte nicht viel mit diesem Aufbau anfangen. Von einem Abschnitt zum anderen gab es Themenwechsel und ich war einfach nur überfordert und manchmal verwirrt.

 

Ab und zu gab es Fotos ihrer Eltern, insbesondere ihres Vaters zu sehen, die dem Text einen persönlichen Touch verliehen haben, aber auch das hat nicht dazu beigetragen, dass ich ein positives Leseerlebnis hatte.

 

Mein Fazit ist, dass ich mir etwas ganz anderes vorgestellt habe. Eher eine emotionale und tiefgründige Erzählung, die zum Nachdenken anregt über das Leben eines Täters, insbesondere wie diese Person mit der Schuld lebt, ob er vielleicht ständig Schuldgefühle hat, ob er ein normales Leben leben kann oder eingeschränkt ist. Leider war das Gegenteil der Fall, in diesem Buch wurde viel abgearbeitet und letztendlich gab es über das Leben des Täters nur eine stichpunktartige Auflistung.. Manche Abschnitte waren für mich eher anstrengend zu lesen, da sie für mich überhaupt nicht von Relevanz waren. Am Ende war ich froh, dass das Buch nur 200 Seiten hat und ich mich nicht so lange durchquälen musste.