Rezension

Achtung vor dem Handwerk

Die Pizza-Bibel -

Die Pizza-Bibel
von Tony Gemignani

Bewertet mit 5 Sternen

Achtung vor dem Handwerk. So lautet Tony Gemignanis Leitspruch. Er ist ihm heilig. So sehr, dass er ihn sich in die Hände hat tätowieren lassen. Und das möchte er auch uns, den Lesern seines Buches „Die Pizza-Bibel“ unbedingt an die Hand geben. Sein Anliegen ist es, uns so gut in das Handwerk des Pizzamachens einzuweisen, dass wir ebenfalls – wie er – in der Lage sind, eine perfekte Pizza zuzubereiten. Wie das geht, stellt uns Tony Gemignani in einem 35-seitigen Meisterkurs dar. Er beginnt beim Handwerkszeug, geht über zur Warenkunde und endet bei der Teigherstellung und Zubereitung. Am Ende des Kurses weiß man tatsächlich alles, was es über Pizzateig zu wissen gibt.

Nun möchte man aber nicht jeden Tag eine einfache Margherita backen. Um die unterschiedlichsten Pizzatypen und -varianten kennenzulernen, lohnt es sich demnach weiterzublättern. Wir landen zunächst im Pizzaland Amerika. Dort lernen wir die allseits beliebte Pizza mit weder zu dünnem noch zu dickem Boden kennen. Wir belegen sie im beliebten New-Yorker-Style, das heißt zuerst kommt der Käse und dann die Tomatensauce. Auch die Detroit Red Top, Pizza New Jersey und Pizza St. Louis sind mit von der Partie.

Der Pizza im Chicago-Style wird ein seperates Kapitel gewidmet. Wen wundert das, ist dort doch die berühmte Deep-Dish Pizza entstanden. Auch hier verführen viele – sehr reichhaltige – Rezepte zum Nachbacken ein. Auch ein paar Cocktail-Rezepte befinden sich passenderweise in diesem Kapitel.

Nachdem wir diesen Teil passiert haben, landen wir bei der Siciliana. Diese Pizza entstand in den Teilen Amerikas, wo sich besonders viele Auswanderer aus Sizilien niedergelassen haben. Sie hat einen dicken, aber leichten und luftigen Boden. Auch hier finden sich die unterschiedlichsten Kreationen für jeden Geschmack, so zum Beispiel auch die Burratina di Margerita, mit der Tony auf einer internationalen Pizza-Meisterschaft in Lecce den ersten Platz gewann.

Auf die Siciliana folgt die Pizza im California Style. Da Tony Gemignani in Kalifornien geboren wurde, finden wir hier viele verschiedene Rezepte, die ihm ganz besonders nah sind und aus regionalen Zutaten bestehen wie zum Beispiel die Pizza mit Feigen, Mandeln und Monterey Jack.

Wer sich auf ernsthafte Weise mit der Pizza beschäftigt, kommt an der echten neapolitanischen Pizza, die in einem Holzofen gebacken wird, nicht vorbei. „Sie ist der Goldstandard“, schreibt Tony Gemignani. „Ähnlich wie der Champagner für die moussierenden Weine. Und wie der Champagner ist sie geradezu ein Nationalheiligtum.“ Die beiden berühmtesten Variationen sind die Pizza Marinara und die Margherita. „Da Michele, eine der ältesten und bekanntesten Pizzerien Neapels, serviert seit 1870 ausschließlich diese beiden Sorten und bezeichnet alle anderen Beläge als papocchie („verlogene Tricks“).“ Tony Gemignani nahm 2007 am Pizza World Cup in Neapel teil und gewann als erster Amerikaner den ersten Preis in der Kategorie ,Napoletana’. Wie er diese zubereitet, möchte Tony uns natürlich nicht vorenthalten – im Gegenteil, er weist uns auch noch in die Herstellung von Mozzarella an.

Nachdem wir uns an dem Nonplusultra gemessen haben, dürfen wir mit dem Autor des Buches weitere Regionen Italiens bereisen und die jeweiligen Spezialitäten kennenlernen. Nachdem wir auch diese passiert haben, ziehen wir einen größeren Radius und lassen noch einige namhafte europäische Städte wie Barcelona, Athen und Paris unsere Pizza inspirieren.

In den letzten drei Kapiteln zeigt uns Tony Gemignani wie man eine Pizza auf dem Grill backen kann; wie man gefüllte, gerollte und gewickelte Kreationen herstellt; und last but not least wie man eine Focaccina, Ciabatta und eine Blitz-Pizza herstellt.

Der Autor hat mich mit seiner sympathischen Art direkt eingenommen. Allerhöchster Respekt gebührt diesem Mann und seinem Handwerk! Ich habe sehr gerne von ihm gelernt und empfehle „Die Pizza-Bibel“ sehr gerne weiter – sowohl Anfängern im Handwerk „Pizzabacken“ als auch erfahrenen Pizzabäckern.