Rezension

Es stimmt mal wieder (fast) alles!

The Sea in your Heart -

The Sea in your Heart
von Kira Mohn

Bewertet mit 4.5 Sternen

Protagonistin und Thematik konnten mich voll überzeugen, Schreibstil sowieso. Einzig bei Jules fehlt was, daher einen halben Stern Abzug.

Vielen lieben Dank an den Kyss-Verlag für das Rezensionsexemplar!

Meine Rezension spiegelt selbstverständlich trotzdem meine ehrliche Meinung wider.

 

Aufmachung:

Darüber, dass das Cover ein großes Highlight und ein wunderschöner Hingucker ist, müssen wir wohl nicht reden. Man sieht einen Sonnenaufgang (oder -untergang) am Strand, im Hintergrund sind Felsen und das Meer zu sehen. Alleine vom Betrachten bekommt man hier Fernweh, man fühlt sich sofort wohl und kann das Meer förmlich rauschen hören. Darüber hinaus harmoniert es wunderbar mit dem Cover des ersten Bandes; man sieht sofort, dass die Bücher zusammengehören müssen, auch wenn sie für sich genommen sehr individuell sind.

Auch der Titel „The Sea in Your Heart“ ist hervorragend gewählt, wie ich finde. Zum einen passt es vom Aufbau her super zum Titel des Auftaktbandes („The Sky in Your Eyes), zum anderen findet er sich auch im Inhalt wieder. Mehr kann man von einem Buchtitel gar nicht verlangen!

 

 

Meine Meinung:

Vom Inhalt bin ich ähnlich begeistert wie von der Aufmachung.

Der erste Band hatte mir ja vor allem wegen Elíns negativer Gedanken nicht so sehr zugesagt, auch wenn mich alles andere an „The Sky in Your Eyes“ durchaus überzeugen konnte.

Hier habe ich hingegen, bis auf einige winzige Aspekte kaum etwas zu meckern!

 

 

Zum einen hat mir Jules´ Ausarbeitung nicht zu hundert Prozent gefallen. Ich glaube, er hätte noch viel mehr zu bieten gehabt, als er hier zeigen konnte. Ähnliches ist mir ja schon bei Jón in Band 1 aufgefallen, wobei Jules bereits um einiges mehr an Persönlichkeit hat als Jón. Er ist eben nicht nur der hübsche, nette Mann, in den sich die Protagonistin verliebt, er hat auch eigene Ziele, Vorstellungen und Motivationen. Dennoch hat mir etwas an ihm gefehlt; vielleicht ein paar mehr Hintergrundinformationen zu ihm, die ihn neben seiner Arbeit als Anwalt ausmachen, vielleicht hätten ihm auch ein paar Kapitel aus seiner Sicht gutgetan, sodass man besser hätte einschätzen können, wie er über manche Situationen denkt. Dies ist hier jedoch ausgeblieben, sodass er für mein Empfinden durchweg ein wenig zu blass und konturenlos blieb (vor allem neben Lilja), auch wenn er mir durchaus sympathisch war. Aber er hätte eben, wie gesagt, auch mehr sein können.

 

Lilja hingegen hat mir super gefallen! Sie ist nicht auf den Mund gefallen, weiß was sie will und setzt sich auch durch. Dabei hat es mich positiv überrascht, wie wohldurchdacht ihre Handlungen sind und wie besonnen und gemäßigt sie auf viele Situationen reagiert. An sich hätte es mich gar nicht so sehr überraschen dürfen, da sie sehr nachvollziehbar und erwachsen gehandelt hat; eben so, wie man es von sich selbst auch behaupten würde. Da ist mir dann aufgefallen, dass viele New Adult-Protagonistinnen unnötigerweise hysterisch werden oder Drama machen. Lilja ist da anders, und das fand ich sehr erfrischend, vor allem, da sie aufgrund ihrer Überzeugungen und ihres starken Willens nicht weniger leidenschaftlich ist. Ich mochte sie also sehr gerne, und finde es tatsächlich ein bisschen schade, dass „The Sea in Your Heart“ das einzige Buch bleiben wird, in dem sie eine Rolle einnimmt.

 

Was ich hier bloß nicht so ganz verstanden habe: Sie ist Jóns Schwester, weshalb „The Sky in Your Eyes“ und „The Sea in Your Heart“ ja auch zwei Teile einer Dilogie sind. Abgesehen davon, dass dies vereinzelt erwähnt wird und sie gegen Ende kurz mal mit ihm telefoniert, spielt diese Verbindung aber keinerlei Rolle in der Geschichte. Das fand ich dann doch etwas schade, da einerseits Jón so die Möglichkeit genommen wurde, dem Leser noch etwas von sich zu zeigen, und andererseits auch Liljas Charakter in dieser Hinsicht nichts dazugewonnen hat. Das Buch hätte genauso gut ein Standalone sein können, denn die Handlung und Beziehungen aus dem Auftakt spielen hier schlicht keine Rolle. Das ist also der zweite winzige Aspekt, der dafür gesorgt hat, dass „The Sea in Your Heart“ es nicht ganz zum Fünf-Sterne-Highlight geschafft hat.

 

 

Der dritte und letzte Punkt, der mir negativ aufgefallen ist, ist eine Wendung in der Handlung gegen Ende, die ich aus Spoilergründen jetzt natürlich nicht näher umschreiben werde, bei der diejenigen unter euch, die das Buch gelesen haben, aber sicherlich wissen werden, was ich meine.

Diese Wendung war in meinen Augen total unsinnig und hätte es gar nicht gebraucht. Mich hat sie zwar nicht sonderlich gestört, da mir die Art und Weise, wie die Autorin diesen Konflikt gehändelt hat, sehr gut gefallen hat, aber die Handlung hätte den Konflikt eigentlich gar nicht erst nötig gehabt, zumal er so plötzlich auftaucht, dass es schon ein bisschen so wirkt, als sollte auf den letzten Metern nochmal etwas Drama eingestreut werden. Hätte das Buch nicht gebraucht, aber dadurch wird es, wie gesagt, jetzt auch nicht allzu sehr heruntergezogen.

 

 

Abgesehen davon hat hier nämlich alles gestimmt!

Vor allem die Umsetzung der Walfang-Thematik hat mir super gefallen. Nicht nur die Überfischung der Meere, die hier auch thematisiert wird, sondern auch der Walfang sind wichtige Probleme, über deren Existenz man zwar Bescheid weiß, worüber man aber nicht zwangsläufig intensiver nachdenkt, wenn man nicht unmittelbar damit zu tun hat. Kira Mohn schafft es mit „The Sea in Your Heart“, dass man sich das Gelesene durch den Kopf gehen lässt und sich von sich aus intensiver mit dem Thema beschäftigen will, ohne dass sie dafür den sprichwörtlichen Zeigefinger erheben muss oder belehrend wird. Beim Lesen hinterfragt man seine eigene Einstellung auch bezüglich den Fischkonsum und denkt darüber nach, welche Konsequenzen das eigene Kauf- und Essverhalten tatsächlich auf die Ozeane und den Bestand der Lebewesen hat.

 

„Wir sind beide Kreaturen dieses Planeten, und wir brauchen einander. Der Ozean muss für uns beide ein sicherer Ort sein. Denn ohne das Leben im Meer sterben wir alle.“ (S 31)

 

Das Buch bekommt dadurch also einen Mehrwert, der über den Unterhaltungsfaktor hinausgeht, den Liljas und Jules´ Beziehung hat.

 

Darüber hinaus hat mir auch die Einbindung der Geschichte in eine Schadensersatzklage positiv überrascht! Ich freue mich jedes Mal, wenn ein Roman juristisch wird, dementsprechend natürlich auch hier. Und auch das hat Kira Mohn super umgesetzt! Sie beweist, dass man als Autor*in kein juristisches Fachwissen braucht oder allzu sehr in die Tiefe gehen muss, um einen Fall spannend zu machen oder eine überzeugende Lösung der Streitigkeit zu finden. Das ist zwar eine Kleinigkeit, die aber für mich als Jurastudentin umso stärker positiv ins Gewicht fällt. :D

 

 

Zuletzt kann ich nicht anders, als erneut den Schreibstil und vor allem das Setting in den höchsten Tönen zu loben. Die Autorin hat es bisher mit jedem der Bücher, die ich von ihr gelesen habe, geschafft, dass ich sofort nach den ersten paar Seiten Fernweh bekomme.

Ich zitiere mich an dieser Stelle einfach mal frech selbst aus meiner Rezension zu „The Sky in Your Eyes“: Wenn man sich also bei ihren Büchern auf eines verlassen kann, ist, dass sie es schaffen, einen mit ihrer Wohlfühlatmosphäre an absolut traumhaften Orten zu verzaubern.

 

 

Fazit:

Ich lieb‘s!
Für die volle Punktzahl fehlte mir hier etwas an Jules‘ Charakter. Ich hätte gerne noch etwas mehr über Jules erfahren, vielleicht hätte ich gerne auch einige Kapitel aus seiner Sicht gehabt. Ich glaube, das hätte ihm noch mehr Tiefe gegeben. Auch eine Wendung gegen Ende der Geschichte war nicht unbedingt notwendig, und dass, obwohl eine Dilogie, die Figuren aus Band 1 hier kaum relevant sind, fand ich auch etwas schade.
Beides hat mich letztlich aber nicht allzu sehr gestört, denn davon abgesehen stimmt hier ansonsten einfach alles!

Lilja ist eine super Protagonistin, die weiß, was sie will und was ihr wichtig ist, und dafür zwar besonnen, aber nicht weniger bestimmt einsteht. Die Thematik des Walfangs hat die Autorin hervorragend aufgearbeitet; sie zeigt auf emotionale Weise auf, wie viel weltweit nicht nur dabei, sondern beim Fischfang generell falsch läuft. Zuletzt ist hier auch das Setting Islands natürlich wieder ein Träumchen; die Autorin sorgt jedes Mal zuverlässig aufs Neue für Fernweh!

4,5/5 Lesehasen.