Rezension

geflüchtete Kinder

Der Wind kennt meinen Namen -

Der Wind kennt meinen Namen
von Isabel Allende

Bewertet mit 5 Sternen

Der Roman schildert den Weg von geflüchteten Kindern angefangen im Jahr 1938 in Wien. Der angesehene Arzt Dr Rudolf Adler wird in der Progromnacht zusammengeschlagen und in ein Konzentrationslager abtransportiert. Seine Frau Rachel hofft auf eine Rückkehr ihres Manneswährend sie bei einem befreundeten Apotheker versteckt wird. Um das Leben ihres sechsjährigen Sohnes Samuel zu retten wird er mit einem jüdischen Kindertransport nach England geschickt. Außer seiner Geige, er ist bereits als Kind sehr begabt, und einem Kriegsorden aus dem ersten Weltkrieg der ihm Trost und Mut spenden soll, nimmt er nichts mit in eine Welt unter Fremden. Die Zeit im Kinderheim ist hart für ihn, erst als er zu liebevollen Pflegeeltern kommt, wird sein Leben leichter. Er bleibt verschlossen, nur seine Musik, inzwischen spielt er in einem klassischen Orchester, gibt ihm Halt.
Das zweite berührende Kinderschicksal betrifft die siebenjährige Anita, größtenteils blind, die mit ihrer Mutter aus El Salvador in die USA im Jahr 2019 geflüchtet ist. Gleich nach der Grenze wurde sie von ihrer Mutter getrennt und in ein Heim untergebracht. Vom Verbleib ihrer Mutter hat sie nichts erfahren. Die schwere Zeit im Heim hat sie mit ihrer Fantasiewelt erträglich gestaltet, etwas Hoffnung erhielt sie durch die Sozialarbeiterin Selena Duran, die sich intensiv mit dem Fall und dem Mädchen beschäftigte.
Beide Geschichten finden am Ende des Buches zusammen, beiden eint die frühe Trennung und den Verlust ihrer Eltern und das Zurechtfinden in einer völlig anderen Umgebung. Während in Wien die Brutalität des Nationalsozialismus und die Judenverfolgung im Mittelpunkt stehen, sind es an der mexikanisch-us amerikanischen Grenze die Unmenschlichkeit der amerikanischen Grenzbeamten, die die Weisungen aus dem weißen Haus zu Zeiten Donald Trumps umsetzen. Der Roman ist hochaktuell und berührt sehr stark. Der Schreibstil von Isabel Allende ist sehr gut und emotional.