Buch

Warum wir noch hier sind -

Warum wir noch hier sind

von Marlen Pelny

VON VERLUST UND DEN MENSCHEN, DIE ZURÜCKBLEIBEN: DIE GESCHICHTE VON EINEM DANACH TAUSEND WORTE FÜR LEERE Auf dem Tisch liegt ein Fotoalbum. Darin: Fotos von Etty als Baby. Etty mit vier Jahren im Schwimmbad. Etty mit Elf beim Mini-Golf. Etty mit vierzehn Jahren vor der Haustür, kurz vor ihrem gewaltsamen Tod. Die Gefahr, der Frauen und Mädchen in dieser Welt ausgesetzt sind, ist nun in die unmittelbare Nähe der Erzählerin gerückt. Denn Etty war die Tochter ihrer besten Freundin Heide. Von nun an unterliegt ihre Welt einer zweiten Zählzeit. Da, wo Ettys Leben endete, fängt für sie ein anderes Leben an. Was bleibt, sind diese Fotos, die Erinnerungen und so viele Fragen: Wie weiterleben? Wie jeden Tag aufstehen? Wie sich weiterhin in der Wohnung aufhalten, in der Etty zuhause war? Wie ihr Lachen, ihre frechen Antworten, ihre feinen Gesichtszüge erinnern, ohne zu zerbrechen? Der eigentlich unmögliche Versuch, das Geschehene zu verstehen, wird zum Versuch, zu funktionieren. IM SCHWEBEZUSTAND, AUFGELADEN MIT LIEBE, UNTERFÜTTERT MIT HILFLOSIGKEIT Mit beeindruckender Präzision beleuchtet Marlen Pelny die Geschichte eines Femizids aus der Perspektive der Hinterbliebenen und lässt uns dabei überwältigende Emotionen spüren. Sie zeigt, was es bedeutet, zurückzubleiben. Wenn einer Mutter zwei Tage Sonderurlaub zur Trauer zugestanden werden. Wenn Ordner voller Bürokratie abgearbeitet werden müssen – ganz oben auf Geburts- und Sterbeurkunde, mit denen sich nun Ettys ganzes Leben zusammenfassen lässt. Wenn sich die Trauer in pochende Kopfschmerzen verwandelt und man sich ein Leben ohne ihn nicht mehr vorstellen kann. Aber auch: Wie es sich anfühlt, wenn die eigene Stadt, Berlin, wo man sich nicht nur zuhause sondern auch frei gefühlt hat, plötzlich zur Gefahrenzone wird. „HIN UND WIEDER WERDEN WIR UNSERE KÖPFE AUF DIE WAAGE LEGEN UND SCHAUEN, OB SIE LEICHTER WERDEN, MIT DER ZEIT“ Hier spricht eine zarte und zugleich kraftvolle Stimme so nahbar, dass man sie auf keinen Fall alleine lassen möchte. Klar, aber nicht voyeuristisch, schonungslos, aber nicht brutal wird fein und dicht von Verlust und Trost, von Trauer und Liebe, von einem Danach erzählt. Dieser Roman ist eine sprachlich kraftvolle Auflehnung: gegen Ungerechtigkeit, die tötet. Gegen die Gewalt, der wir täglich begegnen und die wir zu überleben versuchen.

Rezensionen zu diesem Buch

Unglaublich berührend

Dieses Buch nimmt uns mit in die Welt von Heide und ihren beiden engsten Freundinnen. Die 14-jährige Tochter wurde vergewaltigt und ermordet. Zum Glück hat Heide wunderbare Menschen, die ihr in dieser unfassbar schweren Zeit liebevoll zur Seite stehen...

Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen, es hat mich unglaublich berührt, ich habe es sprichwörtlich verschlungen. Der Schreibstil ist so bewegend und stets zu diesem schweren Thema passend. Einfach lesenswert.

Weiterlesen

Ein sehr berührender Roman über das Leben der Hinterbliebenen nach einem Femizid

Der Roman erzählt auf 218 Seiten die Geschichte der Menschen, die nach einem Femizid zurückbleiben und weiterleben "müssen". In dem Roman wird die 14jährige Etty kurz vor ihrem Zuhause ermordet und während die Polizei noch im Dunklen tappt, steht die Mutter Heide kurz vor einem Zusammenbruch. Zum Glück kümmern sich ihre zwei Freundinnen rührend um sie.Während sie gemeinsam sich Bilder von Etty anschauen, Heide vom Bürokratiekram, der im Todesfall fällig wird, fast überrollt wird und...

Weiterlesen

Ein wichtiges Thema, sehr gut umgesetzt

Die Thematik vom Femizid und Trauer der Verbleibenden ist aktuell und sehr wichtig. Marlen Pelny hat die Gedanken schön eingefangen, das Alltägliche beschrieben und mit einer gewissen Leichtigkeit und angebrachtem Humor eine Geschichte erzählt, über die ich sehr froh bin, diese gelesen zu haben. 

Der Schreibstil ist flüssig, die Protagonisten sind nahbar. Ich würde dieses Buch nicht zu meinen absoluten Lieblingsbüchern zählen, muss aber trotzdem 5 Sterne vergeben. 

 

Weiterlesen

Nach dem Femizid

Wie lebt man weiter mit dem Verlust eines Menschen, der grausam aus dem Leben gerissen wurde? Mit 14 war Etty unbestreitbar zu jung, sie hatte noch ein ganzes Leben in Aussicht. "Femizid", ein bisher abstraktes Wort, hält in der Realität der besten Freundin der Ich-Erzählerin schlagartig Einzug.
Wie ein Pendel schwingt die Erzählerin des Buches zwischen der Pflege ihrer älter werdenden Großmutter und der Fürsorge ihrer Freundin Heide hin und her. Beides zerrt an Nerven und...

Weiterlesen

Zerreißend

"Warum wir noch hier sind" handelt von dem Leben nach dem gewaltsamen Verlust, von Femiziden und dem Umgang mit dem Tod.

Die Protagonistinnen müssen mit dem Mord an der 14-jährigen Etty umgehen. Als Leser begleiten wir sie bei bürokratischen Hürden, den Fragen nach dem Warum und dem Versuch, den Tag zu überstehen.

Das Buch ist sehr eindringlich und zerreißend. Es zeigt auf seine eigene Weise, wo die Probleme unserer Zeit sind.

 

Weiterlesen

Ergreifend

Männer, die Frauen umbringen kennt man, alle drei Tage passiert es. Genau das ist auch das Thema dieses Buches.

Die junge Etty wird mit 14 Jahren vergewaltigt und danach umgebracht, wir erleben die Zeit danach, wie geht es der Mutter und ihren Freunden mit ihrer Trauer und Ängsten. Was macht es mit einem als Frau, wenn man weiß, wie gefährlich die Welt und Männer seien können.

Trotz des ernsten Themas werden hier auch humorvolle Elemente eingebunden, durch beispielsweise eine...

Weiterlesen

Sehr einfühlsam und realistisch

Für mich war es das erste Buch von Marlen Pelny und der erfrischende Schreibstil hat mir von Anfang an gut gefallen. Das ungewöhnliche Thema ist ernst und bedrückend und dennoch gibt es humorvolle Szenen und besonders gut getroffene Charaktere, so dass sich das Buch gut lesen lässt und kein beklemmendes Gefühl zurücklässt. Mir hat vor allem die gute Analyse von Alltagssituationen gefallen, die aus dem Leben gegriffen sind und absolut treffend gelungen sind. Der Mord und alles was drum herum...

Weiterlesen

Einfühlsam

 

 

 

Warum wir noch hier sind, ist ein interessantes Buch der Autorin Marlen Pelny.

Die Icherzählerin beschreibt ihre Empfindungen über den Mord an der Tochter ihrer besten Freundin. Das ist ein beklemmendes Thema für Mütter.

Dann ist da noch die Mutter der Erzählerin, deren Kraft immer mehr abnimmt.

Der Schreibstil war dem Thema entsprechend einfühlsam und fesselnd.

 

Das Buch konnte ich gut lesen und fand es empfehlenswert.

...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
224 Seiten
ISBN:
9783709981979
Erschienen:
2023
Verlag:
Haymon Verlag
9.11111
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 4.6 (9 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 9 Regalen.

Dieses Buch lesen gerade:

Ähnliche Bücher