Rezension

Bewegende unterhaltsame Geschichte mit Feel-Good-Charakter

Forgotten Garden -

Forgotten Garden
von Sharon Gosling

Bewertet mit 4 Sternen

Das Cover des Romans „Forgotten Garden“ von Sharon Gosling macht Lust auf Natur. Was aber, wenn es die Möglichkeit gäbe, bei einem Gemeinschaftsgarten mitzuwirken? Das ist die Grundidee, die die 36-jährige Protagonistin Luisa gemeinsam mit ihrem bei einem Unfall viel zu jung verstorbenen Mann Reuben entwickelt hat. Nach seinem Tod hat sie Abstand von dieser Vorstellung genommen, arbeitet als Sekretärin und lebt mit ihrer Schwester zusammen, die bald heiraten wird.
Eines Tages meldet sich der betuchte Patenonkel von Reuben und bietet ihr ein Grundstück an, auf dem sie das frühere Gartenprojekt in einer abgewirtschafteten Gegend im Nordwesten Englands verwirklichen könnte. Vor Ort stoßen Luisas Vorstellungen auf wenig Gegenliebe. Unterstützung erhält sie dennoch von der 17 Jahre alten Harper, die es nicht leicht im Leben hat und deren Mentor Cas, einem Lehrer, der in seiner Freizeit einigen Jugendlichen in eigens dafür angemieteten Räumlichkeiten das Boxen beibringt. Luisa erschließt sich gegen aller Bedenken die Herzen weiterer Dorfbewohner. Doch an einem schicksalhaften Tag sieht sie ihr Werk zerstört und überlegt, ob sie das Projekt aufgeben soll.
Sharon Gosling hat mit Luisa, Cas und Harper abwechslungsreich gestaltete Hauptfiguren kreiert, zu denen sich in den Nebenrollen weitere interessante Charaktere gesellen. Luisa wehrt sich gegen die aufsteigend liebevollen Gefühle für Cas, während sie immer mehr Achtung für Harper entwickelt. Das Mädchen lebt in schwierigen Verhältnissen und kümmert sich neben Schule und Sozialstunden um ihren kleinen Bruder, dem sie eine bessere Zukunft ermöglichen will. Cas ist ein sympathischer, gutaussehender Mann, dem sozial benachteiligte Jugendliche am Herzen liegen und in dessen Beziehung es aufgrund seines ständigen Engagement kriselt. Sharon Gosling wechselt in ihrer Geschichte kapitelweise den Fokus der personalen Erzählperspektive.
Es tut gut zu lesen, wie sich uneigennütziger Einsatz der eigenen Fähigkeiten für die Gemeinschaft dahingehend auswirkt, dass man Respekt, Wohlwollen und Zuwendung dafür zurückerhält. Das Dilemma, in dem Harper und ihr Bruder sich befinden, ist bewegend, aber die Konsequenzen für die rechtswidrigen Handlungen der Jugendlichen empfand ich als bagatellisiert. Dagegen war es schön, dass sich für Groß und Klein im Garten ein Platz fand, an dem sich alle nach ihren Möglichkeiten einbringen konnten. Die Autorin verweist auch auf die Klimakrise, die innovative Konzepte zur Lösung verlangt. Den eingebrachten Entwurf zur Wasseraufbereitung fand ich spannend. Außerdem gibt es als Romanzutat einen gehörigen Schuss Liebe, die die Autorin einfühlsam beschreibt..
Im ihrem Roman „Forgotten Garden“ erzählt Sharon Gosling von schwierigem Neuanfängen, die mit der Hilfe anderer gelingen können, wenn man das Vertrauen aufbringt, sich darauf einzulassen. Die Klappen des Taschenbuchs sind fein ausgestaltet und unterstützen optisch den Feel-Good-Charakter dieser bewegenden unterhaltsamen Geschichte, für die ich gerne eine Leseempfehlung vergebe.