Rezension

Die Wunden der Vergangenheit

Das Geheimnis von Granada -

Das Geheimnis von Granada
von Emma Wagner

Bewertet mit 5 Sternen

„...Nur ein Wort steht – angerissen, aber noch entzifferbar – auf dem Papierfetzen. Eines, das geheimnisvoll und exotisch klingt. Nach Sonne und Orangen, nach Rubinen und Granatäpfeln: Granada...“

 

Mit diesen Worten endet der Prolog. Er erzählt von dem Tag, an dem Marisol ihre Mutter zum letzten Mal gesehen hat. Sie hatten zusammen die Großeltern in Spanien besucht.

Mittlerweile sind sechs Jahre vergangen. Marisol hat ihr Studium als Ärztin abgeschlossen und lebt mit dem Vater in Deutschland. Dann aber kommt ein Anruf aus Spanien. Der Großvater hatte einen Schlaganfall. Zusammen mit ihrer Freundin Vanessa fliegt Marisol zu den Großeltern in das Küstenstädtchen nach Spanien.. Den Großvater geht es besser als erwartet, so dass die jungen Frauen die Zeit genießen könnten.

Die Autorin hat einen fesselnden Roman geschrieben. Die Gegenwartsgeschichte wird von Marisol erzählt. Es gibt aber einen zweiten Handlungsstrang, der 1974 zur Franco – Ära spielt.

Der Schriftstil ist hochwertig. Das wird besonders dann deutlich, wenn der Zauber der Landschaft geschildert wird. Er besticht durch Anschaulichkeit und gekonnter Verwendung von Metaphern.

 

„...Zwischen Olivenhainen und Orangenplantagen winken weiße und rosafarbene Wattebäuche, die sich beim Nährkommen als blühende Obst- und Mandelbäume herausstellen, deren Kronen sich im Wind bewegen und Blütenblätter regnen lassen...“

 

Der Strang der Vergangenheit erzählt eine bittersüße Liebesgeschichte. Mina, die ihre Familie durch das Nähen von Flamencokleidern unterstützt, liebt den Gitarrenbauer Diego. Beider Väter sind schon mit dem Regime aneinander geraten. Nur Diegos Vater hat das überlebt, doch er ist nicht mehr der Alte. Über Diegos Arbeit erfahre ich eine Menge.

 

„...Im Raum roch es nach Olivenöl und Leder, nach Harz und den verschiedenen Hölzern, die alle ihre eigene Duftnote verströmten. Ahorn besaß eine süßliche, Olive eine herbe, Kirsche eine völlig unverwechselbare...“

 

Ein Soldat des Francoregimes stellt Mina nach. Ihre Liebe zu Diego wird durch ein dunkles Tal gehen müssen.

In der Gegenwart lernt Marisol Fabio kennen. Ihre Großmutter gibt sich alle Mühe, die beiden zu verkuppeln. Doch was will Fabio wirklich? Ihn umgibt eine geheimnisvolle Ära.

Das Buch erzählt nicht nur zwei Geschichten. Ich darf auch die Sehenswürdigkeiten Granadas kennenlernen, vor allem, wenn ich mit Mina und Diego durch den Ort wandere. Stellenweise liest es ich wie ein Reiseführer. Das gefällt mir, denn so lerne ich die Kultur und Historie anschaulich kennen

Die Bedeutung des Flamenco ist ein weiterer Schwerpunkt im Buch.

 

„...Flamenco ist eine Rhythmus gewordene Klage über erlittenes Leid. Eine in Bewegungen zum Ausdruck gebrachte Geschichte. Ein Aufbegehren gegen das Leben, das Schicksal….“

 

Erst relativ spät erfahre ich, was vor sechs Jahren mit Marisols Mutter passiert ist und welche Bedeutung Granada in der Familiengeschichte zukommt.

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es beinhaltet nicht nur eine teils spannende, teils romantische Handlung, sondern arbeite ein dunkles Kapitel der spanischen Geschichte auf.