Rezension

Eine gelungene Fortsetzung

Grado in Angst -

Grado in Angst
von Andrea Nagele

Bewertet mit 5 Sternen

Kaum bessert sich der Seelenzustand von Commissaria Maddalena Degrassi, die nach wie vor um ihrem ermordeten Verlobten Franjo trauert, als ihre Freundin Bibiana plötzlich an einem zu spät erkannten Unterleibskarzinom, das bereits metastasiert hat, stirbt.

 

Bibiana ist allerdings nicht die erste Frau in Degrassis Umfeld, die einem Krebsleiden erlegen ist. Auch Cinzia, eine Bekannte aus dem Pilates-Kurs ist wenige Tage zuvor gestorben. Als sich herausstellt, dass die beiden bei dem charmanten, aus Mailand zugezogenen Gynäkologen Gianluca Pirandelli in Behandlung waren, beginnt Maddalena mit Ermittlungen.

 

Unterstützung erhält sie dabei nicht nur von Pirandellis Ehefrau, die von ihm nach Strich und Faden betrogen worden ist, und deren Familie sondern auch ihr Team setzt alles daran, dem Arzt das Handwerk zu legen.

 

Die Zeit läuft ihnen davon, denn es stellt sich heraus, dass der Arzt die Abstriche der Frauen nicht an das Labor weitergeleitet hat. Denn einige Bekannte aus Degrassis Umfeld konsultier(t)en diesen Arzt. Ist noch eine in Gefahr?  

 

Meine Meinung:

 

Vor einigen Jahren hat es in Österreich einen solchen Fall gegeben, bei dem ein krimineller Arzt, die Abstriche seiner Patientinnen zwar der Krankenkasse und den Patientinnen verrechnet, aber nicht an das Labor weitergeleitet hat. Zahlreiche Frauen sind wegen des fehlenden Befundes an Krebs erkrankt und gestorben. Ich kann mich nicht mehr erinnern, weshalb die Machenschaften des Arztes aufgeflogen sind. Steuerprüfung?

 

Ich verfolge die Serie um Commissaria Degrassi seit ihrem Beginn und ich sehe kaum Abnützungserscheinungen. Einzig, der Alkoholkonsum hat mich diesmal gestört. Maddalena hat hier ihre Sorgfaltspflicht den Mitarbeitern gegenüber verletzt, wenn sie sie nach einer durchzechten Nacht, mit einem nicht unbeträchtlichen Restalkohol im Blut wieder Auto fahren und ermitteln lässt. Ich hoffe, dass reißt nicht ein, denn Schnaps ist kein Problemlöser.

 

Gut gefällt mir der Zusammenhalt der Truppe, auch wenn es manchmal zu kleineren Sticheleien kommt. Und warum sagt Maddalena der Rita Beltrame nicht, dass ihre Ausdünstungen für alle unangenehm sind? Als Chefin ist es leider auch ihre Aufgabe, solche Dinge zu anzusprechen.

 

Die Charaktere sind wieder authentisch und lebendig. Gut herausgearbeitet sind die Emotionen der betrogenen Ehefrau. Ob sie in einem neuen Band noch eine Rolle spielen wird? Immerhin ist Grado ja eine Kleinstadt, in der man einander kennt. Das ist auch ein Teil des Erfolgsrezeptes. Wenn schon Degrassi oder ein Mitarbeiter nicht jeden Gradeser kennt, spätestens „Onkel Muzzi“, der Stiefvater und Chef von Degrassi kennt den Rest der Welt.

 

Der Schreibstil ist gut bekannt. Da gibt es kaum Überraschungen, was aber gar nichts ausmacht. Es ist wie Heimkommen: Vertraute Figuren, bekannte Landschaft und mediterrane Kulinarik.

 

Der Krimi wird als „tiefenpsychologischer Kriminalroman" beworben. Dem muss ich widersprechen, denn anders als in den anderen Büchern von Andrea Nagele wie „Und nebenan der Tod“, „Du darfst nicht sterben“ oder „Kärntner Wiegenlied“ erhalten wir Leser nur wenig Einblick in die Abgründe der Seele des Dottore Pirandelli. Das ist allerdings nicht der Autorin anzulasten, sondern eher dem Marketing.

 

Fazit:

 

Gerne gebe ich diesem 6. Fall für Commissaria Maddalena Degrassi wieder 5 Sterne.