Rezension

Etwas spröder Roman über eine Berliner Kunsthändlerfamilie während des Aufstiegs der NSDAP

Die Galerie am Potsdamer Platz - Alexandra Cedrino

Die Galerie am Potsdamer Platz
von Alexandra Cedrino

„Was sie bis jetzt von der Stadt gesehen hatte, gefiel ihr. Quecksilbrig und gefährlich war es, düster, dreckig, billig. Aufregend, schnell und bevölkert von den interessantesten Menschen. Wenn sie irgendetwas erreichen wollte, dann hier. Aber sie musste auch aufpassen. Berlin ernährte sich von Leichtsinn und Gutgläubigkeit. Diese Stadt zog viele an: Glücksritter genauso wie Künstler, Elende wie Verwahrloste, die Hoffnungsvollen und die Optimisten- alle hofften ihr Glück zu machen oder in der Masse unterzutauchen“.
Alice Waldmann reist 1930 nach dem Tod ihrer Mutter in das pulsierende Berlin, um ihre Großmutter Helena zur Rede zu stellen, deren Verhältnis zu ihrer Tochter, Alices Mutter, zuletzt sehr belastet war. Helena weigert sich aber, mit Alice zu sprechen. Stattdessen nehmen Tante Rosa und ihre Onkel Johann, Rosas Mann, und Ludwig sich ihrer an. Sie darf nicht nur bei Rosa und Johann in Berlin wohnen, später beschließen die Onkel sogar, gemeinsam mit Alice die ehemalige Kunstgalerie der Familie wieder zu eröffnen, allerdings sind sie dabei auf die Unterstützung des zwielichtigen Nationalsozialisten Erik Wolfferts angewiesen. Alice entdeckt zudem ihre Leidenschaft fürs Fotografieren und für den Deutsch-Iren John Stevens, Johanns Assistenten. Bald schon wird alles überschattet von den schwierigen politischen Verhältnissen und dem Aufstieg der NSDAP. Keine einfachen Zeiten für die Kunst und die Liebe.....

Die Sprache des Romans korrespondiert über weite Strecken mit dem einfachen schnörkellosen Cover. Aber Autorin Alexandra Cedrino kann es durchaus besser und formuliert beeindruckende Sätze wie: „Jedes Bild- wirklich jedes- hat eine eigene Persönlichkeit. Manche sind duldsam, sie bleiben gerne ein Leben lang an einem Ort. Manche sind gleichgültig, sie dämmern in einer Art Halbschlaf vor sich hin, und es ist ihnen egal, wo und bei wem sie hängen (...) Und manche sind aufmerksam, sie nehmen genau wahr, was um sie herum passiert und wo sie hängen“. Gerade, wenn es um die Kunst geht, spürte ich beim Lesen die große Leidenschaft der Autorin für Gemälde und Bilder. Dann haben mich ihre Worte regelrecht mitgerissen. Insgesamt liest sich der Roman zwar stets flüssig, aber überwiegend schlicht, für meine Begriffe manchmal fast ein wenig zu schlicht und nüchtern.

Die Handlung des Romans war für mich durchaus interessant, vor allem da die Autorin selbst aus einer Familie von Kunsthändlern stammt, sicherlich einiges zu erzählen hat und eigene Erfahrungen einfließen lässt. Für mich hätte die Geschichte aber durchaus noch mehr Dramatik vertragen können. Phasenweise erscheint der Plot eher verhalten dahintröpfelnd als richtig spannend. 

Am Anfang hatte ich Schwierigkeiten, mich mit den Figuren zu identifizieren, so hatte ich den Eindruck, Cedrino legt mehr Wert auf das Thema „Kunst“ als auf ihre Protagonisten. Ihre Figuren blieben für mich seltsam blass und spröde, richtige Sympathie empfand ich für niemanden. Im weiteren wurden die Charaktere zwar etwas lebendiger und tiefgründiger, aber wirklich nah kamen sie mir nicht, eher so als würde ich sie durch eine Glasscheibe aus der Entfernung oder auf einem Bild betrachten. Ich fand mich nicht „mitten drin in der Geschichte“ wieder. Diese Distanz zu ihren Figuren könnte aber von der Verfasserin durchaus auch so gewollt sein. Alice will mit ihrer Kamera „das Leben fotografieren“. Was möchte die Autorin abbilden? Vielleicht eher die Kunstszene, die aufregende Stadt und weniger die einzelnen Personen ....

Alles in allem ein unterhaltsamer Roman, der mich aber nicht richtig „gepackt“ hat. Ich möchte dennoch wissen, wie es mit Alice und ihrer Familie weitergeht und werde sicherlich den zweiten Teil nach Erscheinen auch lesen. Dabei wünsche ich mir, dass die Autorin, die durchaus  schreiben kann und einiges zu erzählen hat, die „angezogene Handbremse löst“ und der Handlung und den Personen in der Fortsetzung etwas mehr „Leben“ verleiht.