Rezension

Interessantes, aber leicht seichtes Bild der Kunstsammlerin

Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück - Sophie Villard

Peggy Guggenheim und der Traum vom Glück
von Sophie Villard

Bewertet mit 4 Sternen

In dem beleuchteten Zeitraum entwickelt sich die Mäzenin zur Sammlerin. Beinahe noch wichtiger erscheinen jedoch ihre Beziehungen.

Die reiche Erbin Peggy Guggenheim kennt sich in der Künstlerszene ihrer Zeit aus wie kaum jemand anderes. In den späten Dreißigern des letzten Jahrhunderts nutzt sie ihr Netz, um in London eine Galerie zu eröffnen. Doch das ist nur einer ihrer Träume.

Die Autorin Sophie Villard vermittelt glaubhaft die eigene Liebe zur Kunst und ein brennendes Interesse an der schillernden Figur der Mäzenin. Ihre Freude am Schreiben des Buches ist beinahe mit Händen greifbar. Der Zeitraum, den sie ausgewählt hat, 1937 - 42, umfasst den Übergang vom leichten, genussvollen Leben der Pariser Bohême zu der Bedrohung durch das deutsche Naziregime und schließlich den Kriegsterror. 

In diesem Spannungsfeld erscheint Peggy zunächst unbekümmert, geradezu naiv. Sie unterhält unzählige Kontakte, unterstützt mit ihrem Geld bedürftige Freunde und verliebt sich mit Haut und Haar in den Schriftsteller Samuel Beckett. Die heraufziehende Gefahr unterschätzt die Jüdin allzu lange.

Der schlichte Schreibstil mit den saloppen Ausdrücken passt durchaus zu der Blauäugigkeit der Protagonistin, ihren Liebesabenteuern, ihrer allzu jugendlich anmutenden (immerhin ist sie zu Beginn des Romans schon fast vierzig) Art. Doch stellt sich beim Lesen Staunen und später Ungläubigkeit ein. Ist es wirklich möglich, dass diese bemerkenswerte Frau solcherlei Flausen im Kopf hatte? Sie wirkt oberflächlich und - mit Verlaub - nicht sonderlich gescheit. Ihre Gedanken sind ziemlich flach. Ob das Bild der tatsächlichen Person nahe kommt? Die Verbindungen, die sie aufbauen konnte, zeugen doch von einer hohen Stufe an Intellektualität, ebenso muss der Attraktivität, die sie auf Männer ausübte, ein besonderer Charme zugrunde gelegen haben, der hier leider nicht durchscheint.

Charaktertiefe, Leidenschaft für die Kunst, Liebe für ihre Kinder - das alles wird zwar erwähnt, aber nicht vollständig transportiert.

Was die Schrecken jener Zeit angeht, werden detaillierte Schilderungen weitgehend ausgespart. Dadurch wirkt alles etwas weichgespült und kaum belastend.

Das große Plus des Romans liegt darin, Neugier zu entfachen. Es ist beinahe unmöglich, es zu lesen, ohne sich Zugang zu weiteren Informationen zu verschaffen und sich solcherart eine Menge an Wissen anzueignen.