Rezension

Theater

Die Königin von Berlin - Charlotte Roth

Die Königin von Berlin
von Charlotte Roth

 

Meine Meinung

Theater

1979

Die Geschichte beginnt in Weyer bei Edenkoben. Die Bibliothekarin Annette recherchiert mit  dem wesentlich älteren Georg. Er führt sie in die Welt der der Carola Neher ein.

Ich muss gestehen, dass mir der Einstieg in die Geschichte sehr schwer gefallen ist. Carola Neher war mir vor diesem Roman kein Begriff. Nach ca. 70 Seiten konnte mich diese mutige Frau dann doch in ihren Bann ziehen. Ich habe Theaterluft gerochen. Habe die große Armut der außergewöhnlichen Frau mit erlebt. Dennoch zeigte Carola immer Stolz. Sie kann nicht lieben, sagte sie stets. Sie hatte keine Hemmungen um Geld und Hilfe zu bitten. Richtig spannend wurde es für mich, als Carola Bertold Brecht kennen lernte. Brecht war von dieser eigenständigen Frau fasziniert. Er hatte sich in ihr selbst wieder erkannt. Sie wurde seine Muse und Leidenschaft.

Ich wusste auch vor diesem Buch, wer Bertold Brecht war. Der Dramatiker, mit seiner Drei Groschen Oper, konnte mich überraschen. Wie immer habe ich mir Bilder im Netz angesehen. Ich kann nur sagen, man sah diesem unscheinbaren Brecht wirklich nicht an, welche Kraft in seinen Lenden steckte. Keine Frau war vor ihm sicher. Nur eine konnte ihn genauso betrügen, wie er seine Frau. Carola! Ich konnte nicht verstehen, was die bildhübsche, gepflegte Frau an diesem schmuddeligen Typen fand. Ich wusste lange nicht, was ich von Carola halten sollte. Als sie den Dichter Klabund (Alfred Henschke) kennen und lieben lernte, hatte ich eigentlich schon das Gefühl, dass Carola lieben konnte. Der zarte kränkliche Mann war das totale Gegenteil zu dem (für mich skrupellosen) Brecht. Klabund ging mir richtig ans Herz. Diesen Mann konnte man nicht beleidigen. Seine intelligente Schlagfertigkeit machte ihn stets zum Gewinner. Brecht habe ich in dieser Geschichte manchmal richtig gehasst. Besonders im Bezug auf Klabund. Der sensible Schriftsteller wollte nicht, dass seine Carola auf ihn und seine Gesundheit Rücksicht nahm. Er klammerte nicht und stellte niemals Ansprüche. Ich denke, genau mit diesem Verhalten konnte er die Liebe von Carola gewinnen. Wir erleben die letzten Jahre der Weimarer Republik mit. Hitler hält langsam aber sicher Einzug.

Fazit

Ständig hatte ich den Ohrwurm „Theater“ von Katja Ebstein im Ohr. Charlotte Roth entführt uns in die 20er Jahre, in denen Theater sehr beliebt war. Brecht schrieb die Drei Groschen Oper, in der Carola die Rolle der Polly hatte und somit ihren beruflichen Durchbruch. Carola liebte ihren Mann Klabund sehr. Dieser benötigte oft Ruhe, um sich von seiner chronischen Lungenkrankheit zu erholen. Schrieb Stücke für seine Liebste, die beim Publikum Anklang fanden, von Kritikern (vor allem Brecht) zerissen wurden. Wusste ich Anfangs nicht, was ich von Carola Leher halten sollte, so wurde mir diese mutige Frau mit jeder Seite sympathischer. Sie war ehrgeizig, aber nicht skrupellos. Über ihre politischen Ambitionen weiß man eigentlich nichts Genaues. Dieser Roman ist nicht durchgehend biografisch. Ich glaube jedoch gerne, dass Carola sich nicht mit Politik beschäftigt hatte. Ihr ganzes Leben war das Theater! Wir werden nach München, Berlin und ihren Rückzugsort Davos entführt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte ich den Roman nicht mehr aus der Hand legen. Besonders gut gefiel mir der Wechsel zwischen 1979 und den 20er Jahren. Zwei Geschichten, die sich zu einer Ganzen fügen.

 

Von mir eine absolute Empfehlung! Danke Charlotte Roth.

Zitat

Warum brachten eigentlich ausgerechnet Frauen einander bei, dass es einer Todsünde gleichkam, wenn man sich nicht ausschließlich um die Bedürfnisse anderer kümmerte, sondern auch um das, was man sich selbst wünschte? (Seite 314)

Meine Meinung

Theater

1979

Die Geschichte beginnt in Weyer bei Edenkoben. Die Bibliothekarin Annette recherchiert mit  dem wesentlich älteren Georg. Er führt sie in die Welt der der Carola Neher ein.

Ich muss gestehen, dass mir der Einstieg in die Geschichte sehr schwer gefallen ist. Carola Neher war mir vor diesem Roman kein Begriff. Nach ca. 70 Seiten konnte mich diese mutige Frau dann doch in ihren Bann ziehen. Ich habe Theaterluft gerochen. Habe die große Armut der außergewöhnlichen Frau mit erlebt. Dennoch zeigte Carola immer Stolz. Sie kann nicht lieben, sagte sie stets. Sie hatte keine Hemmungen um Geld und Hilfe zu bitten. Richtig spannend wurde es für mich, als Carola Bertold Brecht kennen lernte. Brecht war von dieser eigenständigen Frau fasziniert. Er hatte sich in ihr selbst wieder erkannt. Sie wurde seine Muse und Leidenschaft.

Ich wusste auch vor diesem Buch, wer Bertold Brecht war. Der Dramatiker, mit seiner Drei Groschen Oper, konnte mich überraschen. Wie immer habe ich mir Bilder im Netz angesehen. Ich kann nur sagen, man sah diesem unscheinbaren Brecht wirklich nicht an, welche Kraft in seinen Lenden steckte. Keine Frau war vor ihm sicher. Nur eine konnte ihn genauso betrügen, wie er seine Frau. Carola! Ich konnte nicht verstehen, was die bildhübsche, gepflegte Frau an diesem schmuddeligen Typen fand. Ich wusste lange nicht, was ich von Carola halten sollte. Als sie den Dichter Klabund (Alfred Henschke) kennen und lieben lernte, hatte ich eigentlich schon das Gefühl, dass Carola lieben konnte. Der zarte kränkliche Mann war das totale Gegenteil zu dem (für mich skrupellosen) Brecht. Klabund ging mir richtig ans Herz. Diesen Mann konnte man nicht beleidigen. Seine intelligente Schlagfertigkeit machte ihn stets zum Gewinner. Brecht habe ich in dieser Geschichte manchmal richtig gehasst. Besonders im Bezug auf Klabund. Der sensible Schriftsteller wollte nicht, dass seine Carola auf ihn und seine Gesundheit Rücksicht nahm. Er klammerte nicht und stellte niemals Ansprüche. Ich denke, genau mit diesem Verhalten konnte er die Liebe von Carola gewinnen. Wir erleben die letzten Jahre der Weimarer Republik mit. Hitler hält langsam aber sicher Einzug.

Fazit

Ständig hatte ich den Ohrwurm „Theater“ von Katja Ebstein im Ohr. Charlotte Roth entführt uns in die 20er Jahre, in denen Theater sehr beliebt war. Brecht schrieb die Drei Groschen Oper, in der Carola die Rolle der Polly hatte und somit ihren beruflichen Durchbruch. Carola liebte ihren Mann Klabund sehr. Dieser benötigte oft Ruhe, um sich von seiner chronischen Lungenkrankheit zu erholen. Schrieb Stücke für seine Liebste, die beim Publikum Anklang fanden, von Kritikern (vor allem Brecht) zerissen wurden. Wusste ich Anfangs nicht, was ich von Carola Leher halten sollte, so wurde mir diese mutige Frau mit jeder Seite sympathischer. Sie war ehrgeizig, aber nicht skrupellos. Über ihre politischen Ambitionen weiß man eigentlich nichts Genaues. Dieser Roman ist nicht durchgehend biografisch. Ich glaube jedoch gerne, dass Carola sich nicht mit Politik beschäftigt hatte. Ihr ganzes Leben war das Theater! Wir werden nach München, Berlin und ihren Rückzugsort Davos entführt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte ich den Roman nicht mehr aus der Hand legen. Besonders gut gefiel mir der Wechsel zwischen 1979 und den 20er Jahren. Zwei Geschichten, die sich zu einer Ganzen fügen.

 

Von mir eine absolute Empfehlung! Danke Charlotte Roth.

Zitat

Warum brachten eigentlich ausgerechnet Frauen einander bei, dass es einer Todsünde gleichkam, wenn man sich nicht ausschließlich um die Bedürfnisse anderer kümmerte, sondern auch um das, was man sich selbst wünschte? (Seite 314)