Rezension

Trauriges Thema, wenig emotional umgesetzt

Mercy Seat - Elizabeth H. Winthrop

Mercy Seat
von Elizabeth H. Winthrop

Bewertet mit 3.5 Sternen

Ich sterbe nicht!

Es ist wie die Erinnerung an Schmerz, nachdem der Schmerz abgeklungen ist. Es ist eine Erinnerung. Der Schmerz hat aufgehört.“

 

Inhalt

 

Will Jones wartet geduldig auf seine Hinrichtung, denn ihm bleibt nichts anderes übrig, nachdem er an der Vergewaltigung einer jungen weißen Frau angeklagt wird, die in Wahrheit seine große Liebe war. Zu diesem Zweck wird extra der elektrische Stuhl in die kleine Ortschaft St. Martinsville in den Bundesstaat Louisiana transportiert. Seine letzten Tage erträgt er still, in Erinnerung an eine Zeit, jenseits all seiner Sorgen. Er hat sein Urteil akzeptiert, möchte es nur noch schnell vollstreckt wissen und erfasst den unmenschlichen Sinn des Vorhabens dennoch nicht. Wäre er kein Mensch mit schwarzer Hautfarbe, so hätte es sich möglicherweise zu kämpfen gelohnt, doch so freut sich der Mob bereits auf ein grausiges Spektakel und wartet mit Spannung auf den letzten Atemzug des jungen Mannes. Und selbst die berechtigten Zweifel einzelner Beteiligter werden beiseite geschoben, um ein weiteres Beispiel zu demonstrieren, zu welch grausamen Strafen, die Spezies Mensch im Namen der Gerechtigkeit bereit ist …

 

Meinung

 

Basierend auf einer wahren Begebenheit schildert die junge amerikanische Autorin Elizabeth H. Winthorp das besondere Schicksal eines Mannes, vor dem Hintergrund eines sehr fragwürdigen Rechtssystems, geprägt von korrupten Mitbürgern, abhängigen Staatsanwälten und sensationslüsternen Bewohnern einer Kleinstadt, denen zwar allerlei Gedanken bezüglich menschlichen Versagens durch den Kopf gehen, die aber eine anscheinend unumkehrbare Entscheidung getroffen haben, die sie nun um jeden Preis vollziehen werden. Gleich zu Beginn des Buches wird der Leser mit einer Vielzahl von Akteuren konfrontiert, die alle ein winziges Puzzleteilchen im Getriebe der angesetzten Vollstreckung sind und aus ihrer jeweiligen Perspektive heraus schildern, was sie antreibt, was sie bewegt und welche Dinge chronologisch passieren. Doch gerade diese Vielfalt der Erzählstimmen hat mir den Roman etwas vergällt, weil den Mensch Will Jones dadurch nicht die für mich erhoffte Präsenz hatte und alles sehr distanziert und objektiv beschrieben wurde.

 

Jeder Charakter im Buch hat sein eigenes Päckchen zu tragen und eine mitunter für den Fall unerhebliche Sichtweise auf die Dinge. Hätte sich die Autorin auf weniger Protagonisten berufen und diese mehr von ihrem Innenleben erzählen lassen, wäre mir die an sich bedrückende Geschichte einer geplanten Hinrichtung sicherlich näher gegangen.

 

Etwas schade empfand ich auch die Tatsache, dass man als Leser schnell erahnt, auf was diese Geschichte hinausläuft, dass nimmt der Sache die Spannung, die Unvorstellbarkeit des Ganzen und versetzt die Leserschaft in die Rolle des stillen Beobachters. Und obwohl sich die Autorin große Mühe gibt, ihre Wahrheiten und Einsichten in schöner Sprache zu vermitteln, konnte ich mich in keinem, vor allem nicht in den unrechtmäßig Verurteilten Will hineinversetzten – sehr schade. Mag sein, dass sie keinen fiktiven Roman über eine historische Begebenheit schreiben wollte, dass sie sich lieber an die Tatsachen gehalten hat und ihre zur Verfügung stehende literarische Freiheit ganz bewusst nicht nutzen wollte, doch mich hat das etwas enttäuscht.

 

Fazit

 

Ich vergebe 3,5 Lesesterne (aufgerundet 4) für diesen historisch inspirierten Roman, der ein dunkles Kapitel der amerikanischen Geschichte aufarbeitet, der sich mit Themen wie Schuld und Reue, Angst und Akzeptanz, Glauben und Wundern beschäftigt und dennoch sachlich bleibt. Echte Nähe und Emotionalität habe ich vermisst, dafür aber ein unterhaltsames, kurzweiliges Buch gefunden, in dem Einige über sich selbst hinauswachsen, andere trotz ihres Unverständnisses auf der Strecke bleiben und die Hoffnung auf ein Morgen durchaus spürbar wird.