Rezension

Ein fast perfektes Verbrechen

Mit kalter Präzision -

Mit kalter Präzision
von Michael Tsokos

Bewertet mit 4.5 Sternen

True Crime und knallharter Thrill. Das sind die Zutaten, die die Thriller von Prof. Dr. Michael Tsokos ausmachen. Authentische Rechtsmedizin, dass ist dem Autor wichtig. So auch in dem ersten Fall von Dr. Sabine Yao, der zierlichen Deutschchinesin, die man bereits aus der Fred-Abel-Reihe kennt.

True Crime und knallharter Thrill. Das sind die Zutaten, die die Thriller von Prof. Dr. Michael Tsokos ausmachen. Authentische Rechtsmedizin, dass ist dem Autor wichtig. So auch in dem ersten Fall von Dr. Sabine Yao, der zierlichen Deutschchinesin, die man bereits aus der Fred-Abel-Reihe kennt.

Mittlerweile ist sie zur stellvertretenden Leiterin der Rechtsmedizin des BKA Berlin von ihrem Vorgesetzten Prof. Paul Herzfeld ernannt worden. Die Sondereinheit »Extremdelikte« versucht einen äußerst mysteriösen Fall mit Todesfolge aufzuklären.

Marion Kracht, die Frau des Schönheitschirurgen Prof. Dr. Roderich Kracht, wird tot im Schlafzimmer ihres Hauses in einer noblen Berliner Villengegend aufgefunden. Auf den ersten Blick sieht es wie Selbstmord aus. Durch die Lage des Opfers und die äußeren Umstände treten bei den Rechtsmedizinern allerdings schnell Zweifel an dem Suizid der Frau auf.

Prof. Kracht ist ärztlicher Leiter einer renommierten Berliner Schönheitsklinik namens Corpore Sano (Name fiktiv). Viele Frauen, deren Männer gehobene Positionen in Politik, Wirtschaft und Justiz innehaben, haben sich bereits in dieser Klinik behandeln lassen. Dadurch zieht der Fall schnell Kreise in der Öffentlichkeit. Kracht hat sich dadurch fast unangreifbar gemacht und kann zudem auf ein wasserdichtes Alibi verweisen.

Da die Ermittler und die Rechtsmedizin keine verwertbaren Beweise finden, recherchiert man nach vergleichbaren Fällen. Es gestaltet sich allerdings schwierig, im gesamten Bundesgebiet zu recherchieren. Zwar gibt es eine Datenbank des BKA (ViClas - Violent Crime Linkage Analysis System), in der die Todesfälle gespeichert sind und worauf auch die einzelnen Landeskriminalämter (LKA) Zugriff haben. Das Problem besteht allerdings darin, dass die einzelnen LKAs nicht untereinander vernetzt sind und somit keine unmittelbaren Vergleiche möglich sind.

Trotzdem gelingt es der IT-Expertin Sara Wittstock vom BKA, drei ähnlich gelagerte Fälle zu entdecken, die allerdings schon einige Jahre zurückliegen.

Es ist geschickt konstruiert, dass man einen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Fällen vermutet. So ist es mir jedenfalls beim Lesen ergangen. Das hat den Spannungsbogen gesteigert und zum Weiterlesen inspiriert. Das erwarte ich von einem Thriller.

Sehr interessant fand ich auch die Passage, wie man eine Leichenstarre so manipulieren kann, dass die Rechtsmediziner bei der Bestimmung der Todeszeit zu einer falschen Beurteilung kommen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass der Täter/die Täterin gute Kenntnisse von der Rechtsmedizin haben muss und vielleicht sogar dort gearbeitet hat.

Die Charaktere der einzelnen Figuren sind mir durch die Beschreibungen mit all ihren Sorgen und Ängsten sehr plastisch erschienen. So auch die Angst um Yaos sechs Jahre jüngere Schwester Mailin. Die ist nach dem plötzlichen Unfalltod ihres Mannes und der Misshandlung einer ihrer Zwillingstöchter psychisch so labil, dass sie in die psychiatrische Klinik in Sana Mente (Name fiktiv) eingeliefert und dort stationär behandelt wird. Dann unternimmt sie auch noch einen Selbstmordversuch. Der stellt sich im Nachhinein nicht als Parasuizid (Hilfeschrei) heraus, sie wollte wirklich aus dem Leben scheiden. Eine weitere Belastung für Yao, die ihre Schwester und ihre Nichten über alles liebt.

Eine weitere Erläuterung aus der Arbeit im Sektionssaal der Rechtsmedizin fand ich auch sehr interessant und wissenswert. Psychopharmaka sind ein großes Problem in unserer Gesellschaft. Bei über der Hälfte aller verstorbenen Suizidfälle werden während der Obduktion Antidepressiva, Neuroleptika, Tranquilizer, Sedativa und Psychostimulanzien nachgewiesen. Das macht mich sehr nachdenklich in Bezug auf unsere Gesellschaft.

Fazit:

Der Covereinband ist schlicht gestaltet und machte mich trotzdem sofort neugierig. Eines vorneweg, der blutige Skalpellschnitt soll lediglich einen Hinweis auf die Arbeit des Rechtsmediziners geben und steht nicht in unmittelbarer Verbindung zu den Taten.
Im vorderen Klappentext findet man die Vita von Dr. Sabine Yao. So was kennt man schon aus den Thrillern von Andreas Gruber. Das hat mir gut gefallen, so kann man sich einen ersten Eindruck von der Protagonistin verschaffen, um die es in erster Linie geht.
Wie bei seinen Büchern üblich, geht es bei den Thrillern von Dr. Tsokos um True-Crime-Fälle. Personen und Tatorte sind fiktiv, aber die Verbrechen sind wirklich geschehen.
Wer sich für Rechtsmedizin interessiert und insbesondere dafür, wie Rechtsmediziner arbeiten, ist hier genau richtig. Obwohl hier viele Fachausdrücke zur Sprache kommen und ausführliche Erklärungen folgen, hat mich dieser Thriller zu keiner Phase gelangweilt.
Ganz im Gegenteil, man kann sagen, dass man das Buch in einem durchlesen könnte, wen nicht noch andere »Verpflichtungen« auf einen warten würden. Für dieses Buch gibt es 5 Sterne von mir.