Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Von Gewalt, von Zärtlichkeit und von der Macht der Befreiung
Juli wächst in einer Vorzeigefamilie auf: Die Eltern sind Rechtsanwälte, sie ist Klassenbeste. Doch in der Kleinstadtvilla herrscht das Grauen. Der Vater drillt die Kinder auf Leistung, prügelt sie und seine Frau. Juli wird älter, fordert ein Ende der Gewalt, deren Realität von der Mutter vehement abgestritten wird. Einzig ihre Geschwister und eine Maus geben Halt. Doch wie kann man sich befreien, wenn man weder den Eltern noch den eigenen Erinnerungen traut? Die Befreiung gerät zum Feldzug – gegen die Eltern und das eigene Ich. Drei Jahrzehnte folgen wir Juli, die mit aller Macht versucht, die Deutungshoheit über ihr Leben zu erlangen. Ein eindringlicher Roman über Verletzungen und eine mögliche Heilung, voller Originalität und Wärme.
Das Buch führt uns eindringlich vor Augen, welches lebenslange Leid Kindern zugefügt wird, die von ihren Eltern physisch und psychisch misshandelt werden. Zu dieser Gruppe gehört die Protagonistin Juli, die wir abschnittsweise als 17jährige, 24jährige und 26jährige erleben. Sie blickt immer wieder zurück auf ihre Kindheit in einer gutbürgerlichen, angesehenen Anwaltsfamilie mit drei Geschwistern, deren Vater ein Psychopath ist und alle Familienmitglieder körperlich und seelisch drangsaliert...
Juli lebt mit ihren Eltern und ihren 3 Geschwistern nach außen hin in einer Vorzeigefamilie. Familie Ehre hat Geld und Ansehen. Beide Eltern sind erfolgreiche Anwälte. Auch die Kinder haben einiges vorzuweisen, nämlich sportliche Erfolge und gute Noten in der Schule. Ungesehen vor den Augen der Öffentlichkeit spielen sich hinter den heimischen vier Wänden allerdings furchtbare Dinge ab. Der Vater ist ein brutaler Schläger, der neben physischer Gewalt auch keine Gelegenheit auslässt seine...
Die Sprecherin der Hörbuchversion gelingt ein Kunststück: Sie schafft es, den Hörer mit der Lebensgeschichte einer zutiefst unsympathischen Frau zu faszinieren. Ihre Stimme gibt sowohl das Aufsässige, das Pampige, wie auch die Verletzlichkeit der Protagonistin Juli so authentisch wider, als würde sie sich persönlich an den Hörer wenden.
Juli wächst in gut situierten Verhältnissen auf. Doch die bürgerliche Fassade der Bilderbuchfamilie ist trügerisch. Hinter verschlossenen Türen...
Liebe ist gewaltig
Claudia Schumacher
TW: Häusliche Gewalt
Die 17-Jährige Juli wächst mit ihren drei Geschwistern, in einer Stadtvilla, in einem kleinen Dorf bei Stuttgart, auf. Ihre Eltern sind beide Anwälte. Man schaut zu dieser Familie auf. Sie sind eine Vorzeigefamilie, zumindest denkt das jeder Außenstehender.
Hinter verschlossenen Türen schlägt und terrorisiert der „Vorzeigevater“ jedoch seine Familie. Er würgt seine Frau und drescht auf seinen Sohn ein, bis...
Claudia Schumacher erzählt in ihrem Debüt wie es soweit kommen konnte. Zusammen mit zwei Brüdern und einer Schwester in einem „guten Haus“ aufgewachsen, machte Juli schon früh Bekanntschaft mit häuslicher Gewalt. Trotz blauer Flecken negierte die Mutter diese, dafür bekam sie die Gelegenheit, viel Geld für ihre Garderobe auszugeben.
Mit klopfendem Herzen habe ich Julis Entwicklung verfolgt und mich dabei gefragt, ob das, was Julis Mutter als Liebe bezeichnete, nicht reines Versagen...
Sehr ehrlich, erschütternd, augenöffnend - sprachlich grandios
"Ein Teil von mir glaubt noch immer, dass ich schlecht bin. Dass ich jeden Schlag in meinem Leben verdient habe." (S.366/367)
Dieser Satz stammt von Juli, der Ich-Erzählerin in diesem grandiosen Debüt-Roman von Claudia Schumacher. Zu Beginn des Romans lernen wir sie als 17jährige kennen, die in einer Vorzeigefamilie mit 3 Geschwistern aufwächst. Beide Eltern sind Rechtsanwälte und sehr angesehen. Doch hinter den...
Als jüngstes von vier Geschwistern wächst Juli Ehre in einem Stuttgarter Vorort auf. Die Eltern sind erfolgreiche Rechtsanwälte, sie selbst ist in der Schule stets Klassenbeste. Nach außen hin ist eitel Harmonie in der protzigen Villa, doch hinter den verschlossenen Türen herrscht das Grauen. Der Vater prügelt die Kinder auf Leistung und macht in seinem unbeherrschten Zorn auch vor seiner Frau nicht halt. Diese versucht eine gewisse Normalität aufrecht zu erhalten, indem sie die Prügeleien...
Beim Lesen dieses doch sehr zerstörerischen Verhaltens des Vaters, Anwalt, gegenüber seinen Kinder und seiner Ehefrau musste ich abschnittweise Lesepausen einlegen, um Abstand zum traurigen Inhalt des Buches zu bekommen, da es kein leicht verdaulicher Sommerurlaubsroman ist, auch wenn der Buchtitel Ähnliches suggerieren könnte. Ein Kampf gegen die eigenen Eltern, wobei die älteren Geschwister frühzeitig aus dem Elternhaus zu flüchten wissen und die jüngsten sich in ihrer Not...
Klappentext:
„Juli wächst in einer Vorzeigefamilie auf: Die Eltern sind Rechtsanwälte, sie ist Klassenbeste. Doch in der Kleinstadtvilla herrscht das Grauen. Der Vater drillt die Kinder auf Leistung, prügelt sie und seine Frau. Juli wird älter, fordert ein Ende der Gewalt, deren Realität von der Mutter vehement abgestritten wird. Einzig ihre Geschwister und eine Maus geben Halt. Doch wie kann man sich befreien, wenn man weder den Eltern noch den eigenen Erinnerungen traut? Die...
Das Buch befindet sich in 39 Regalen.
Dieses Buch lesen gerade: