Rezension

flott, facettenreich, süffig und nicht zu anspruchsvoll

Das Mädchen aus Brooklyn - Guillaume Musso

Das Mädchen aus Brooklyn
von Guillaume Musso

Bewertet mit 3.5 Sternen

Mussos „Mädchen aus Brooklyn“ ist genau der richtige Lesestoff für zwei Urlaubsnachmittage im Liegestuhl: flott, facettenreich, süffig und nicht zu anspruchsvoll. Ich habe das Buch gemocht und schnell gelesen; es fiel mir leicht, einfach über die Plotlücken hinwegzuspringen und die hanebüchenen Dimensionen hinzunehmen, die die Story annimmt. Weil es nämlich Spaß macht.

Raphael liebt Anna, die ein dunkles Geheimnis in ihrer Vergangenheit verbirgt. Als sie es zu offenbaren versucht, eskaliert es. Anna verschwindet, Raphael sucht sie und hetzt den Spuren hinterher, die in die Abgründe von Annas Vergangenheit führen. Ein unbeschreibliches Verbrechen liegt dort verborgen, in das alle Figuren des Romans verwickelt sind und das sich nach klassischem Ermittlungsmuster Stück für Stück enthüllt. Raphaels unschätzbarer Helfer ist der Ex-Polizist Marc, dessen Erfahrung, Spürsinn und alte Kontakte dem findigen Krimiautoren Raphael bis ans Ziel führen. Des Rätsels Lösung findet sich nicht nur in Frankreich, sondern auch in der amerikanischen Vergangenheit des „Mädchens aus Brooklyn“.

Die Handlung spannt sich vor dem Wahlkampf in den USA auf, indem die Demokraten und Republikaner um die Nachfolge Barrack Obamas kämpfen. Die alternativen Fakten des Romans, der noch vor dem Wahlergebnis erschienen ist, wollen es, dass nicht Donald Trump als Herausforderer Hillary Clintons für die Republikaner in das Rennen geht, sondern Tad Copeland.

Ich fürchte, es ist vor allem die Brisanz dieses Wahljahres, die Musso bewogen hat, die Hintergründe seiner Handlung in die Vereinigten Staaten zu verlegen und das Politikerpersonal in die Geschichte einzubinden: Hier geht es meines Erachtens um PR für Mussos Roman, um eine scheinbare Aktualität als Anhängsel zum realen politischen Skandal der Trump-Wahl. Der Roman hätte nicht nur ohne die amerikanischen Ausflüge gut funktioniert, er hätte besser funktioniert. Es sind genau diese Momente im Roman, über die man lieber schnell hinwegliest, als sie exakt zu hinterfragen: „Ach, der Clinton-Herausforderer also, drunter ging es nicht?“ Oder gleich zu Beginn: „Aha, er sieht ein schlimmes Bild (das der Leser ärgerlicherweise nicht sehen darf) und fragt nicht, was das ist, sondern haut erst mal ab?“ Glaubhafte Figuren reagieren nicht so. Romanfiguren aber, die eine bestimmte Handlung motivieren sollen, weil der Autor das so will, müssen das tun.

Egal - selbst Marcs Geschichte, die zum Ende hin hanebüchene Wendungen nimmt - schmälert nicht das Lesevergnügen, dieses Romans, der seinem Anspruch, seine Leser unterhalten zu wollen, absolut gerecht wird.