Rezension

Ist das ewige Leben erstrebenswert?

Wir werden jung sein -

Wir werden jung sein
von Maxim Leo

Wenn die "Nebenwirkung" zur Hauptwirkung wird

Ich hatte mir das Buch auf einer Lesung mit Maxim Leo gekauft und war von ihm bereits ein wenig auf den Inhalt vorbereitet, weil er Passagen aus dem Buch vorgelesen hatte und mit den Zuhörern auch darüber diskutierte.

Ihr Leben gerät aus den Fugen, als die Teilnehmer einer Medikamentenstudie an der Berliner Charité plötzlich jünger werden. Fünf Probanden inklusive des forschenden Professors verjüngen sich um durchschnittlich 8 Jahre, obwohl sie eigentlich nur ein Medikament gegen Herzmuskelschwäche testen sollten.

Die Probanden sind Jakob, ein 16-jähriger, der aufgrund seiner Herzmuskelschwäche zwar kein normales Leben führen kann, dafür aber schon Musik für bekannte Bands, für Computerspiele etc. entwickelt. Jakob kann mit seiner Musik seinen großen Schwarm Marie für sich begeistern, nur dummerweise hat das Medikament ein Kind aus ihm gemacht, mehr als Kuscheln geht einfach nicht.

Wenger, ein Immobilienmogul, stand kurz vor seinem Ableben. Das Medikament gibt ihm zusätzliche Jahre, allerdings wären seine Kinder froh, endlich die Herrschaft in seinem Unternehmen antreten zu können. Aber Wenger drängt es zurück an die Macht und an den Schreibtisch. Mehr weiß er nicht mit sich anzufangen.

Die 39 jährige Jenny hat jahrelang versucht, schwanger zu werden. Jeder Versuch endete erfolglos. Das Medikament beschert ihr jetzt diese Schwangerschaft, allerdings ist offenbar nicht ihr Mann der Vater des Kindes, sondern ein Seitensprung mit einem Lehrerkollegen könnte ungeahnte Folgen gehabt haben.

Verena Schlink hatte schon mit 16 Jahren alles geschafft, was sportlich für sie zu erreichen war. Als Schwimmerin erzielte sie bei den Olympischen Spielen drei Goldmedaillen und weitere Auszeichnungen. Mit 33 will sie noch einmal bei einem Wettbewerb mit ihren früheren Mitstreitern auftreten und schwimmt einen neuen Weltrekord. Ist das Doping? Mit ihrem Erfolg wird die Studie publik.

Welche ethischen Folgen ergeben sich aus diesen neuen Möglichkeiten? Kann man es vertreten, Alte immer älter werden zu lassen und jungen Familien eine Familienplanung zu untersagen? Kann man die Alten dazu bringen, bis zum 80. Lebensjahr zu arbeiten? Wollen Menschen nur ein paar Jahre länger leben oder würden sie unersättlich werden und manche das ewige Leben suchen.

In der Folge beschäftigt sich der Autor in Person einer Professorin der Ethik-Kommission mit den ethischen Fragen einer solchen Medikamentenentwicklung. Selbst der Bundeskanzler kommt zu Wort. Und dieses Gespräch der Professorin mit dem Bundeskanzler brachte für mich auf den Punkt, welche Gedanken man sich machen muss, wenn es um eine solche Entscheidung geht. Es muss das Wohl des anderen mitberücksichtigt werden, man muss sich in die Position desjenigen versetzen, der von meinen Handlungen Nachteile erleiden könnte. Hier geht es um den Kant’schen Imperativ, der hier eine ganz praktische Anwendung findet. Wie würden wir es finden, wenn man so mit uns umginge?

Dann aber driftet das Buch meiner Meinung nach etwas ab. Beide „Entführungen“ wären meines Erachtens nicht notwendig gewesen. Sie sind zwar spannend zu lesen, tragen aber zum Problembewusstsein und zur Lösung nicht so viel bei, außer, dass das alte Argument, die Alten würden den Jungen ihre Zukunft nehmen, noch einmal bekräftigt wird.

Das Ende des Buches ist ernüchternd und zeigt, dass auch dazu gewonnene Lebensjahre Menschen nicht glücklicher machen, wenn sie nicht wissen, was sie aus ihrem Leben machen sollen.

Im Endeffekt bleiben die Probleme die gleichen, Wenger merkt schnell, dass ihn niemand mehr will und schließlich entscheidet er mit zwei Jahren Zugabe auch genau so, wie er es vorher schon wollte.

Bis zur Mitte hatte mir das Buch sehr gut gefallen, es wirft Fragen auf, mit denen man sich normalerweise nicht beschäftigt, da sich die Notwendigkeit noch nicht ergibt. Wie aber Maxim Leo in seiner Lesung berichtete, sind wir von solchen Medikamenten nicht mehr weit entfernt. Vieles ist bereits medizinisch möglich und wird in den nächsten Jahren auch auf den Markt drängen.