Rezension

Reihenauftakt mit Luft nach oben

Die Sehenden und die Toten -

Die Sehenden und die Toten
von Sia Piontek

Bewertet mit 3.5 Sternen

Sia Piontek ist das Pseudonym einer ehemaligen Leiterin eines namhaften Verlags, die unter ihrem realen Namen bereits zahlreiche Romane, aber auch ein Selbsthilfebuch über Human Design veröffentlicht hat. Ein Thema, das ihr offenbar sehr am Herzen liegt und auch in ihrem ersten Kriminalroman präsent ist.

Die Hamburger Kommissarin Carla Seidel hat nicht nur einer toxischen Beziehung sondern auch der Großstadt den Rücken gekehrt und sich ins Wendland versetzen lassen. Die ländlich-idyllische Gegend hat eine niedrige Kriminalitätsrate, sodass die ehemalige Mordermittlerin vorrangig Bagatelldelikte zu bearbeiten hat. Ein Umstand, der ihr und ihrer introvertierten, hochsensiblen Tochter bei der Verarbeitung der Vergangenheit hilft und die Heilung unterstützt. Doch das Idyll bekommt Risse, als die Leiche eines toten Neunzehnjährigen gefunden wird, der mit ausgestochenen Augen vor ihr liegt. Nur gut, dass sie als verantwortliche Ermittlerin (mit einem Alkoholproblem) auf die Unterstützung ihrer Tochter zählen kann, deren Fähigkeit, ihre Mitmenschen zu durchschauen, ihr wertvolle Hinweise liefert, denn der Ermordete war alles, nur kein unbeschriebenes Blatt.

Ein gelungener Reihenauftakt, zumindest dann, wenn man die formalen Aspekte betrachtet. Die mittlerweile in Krimis üblichen kurzen Kapitel bringen Tempo, die eingestreuten Hinweise erhöhen die Spannung, wecken Interesse und animieren zum Weiterblättern. Aber ab einem gewissen Punkt waren mir die angeschnittenen Themen, die sich im Laufe der Befragungen ergaben und wohl repräsentativ für die Probleme stehen sollen, mit denen jugendliche Heranwachsende heutzutage konfrontiert sind, einfach zu viel. Insbesondere, weil diese in ihrer Vielfalt doch recht oberflächlich abgehandelt wurden.

Bleibt zu hoffen, dass Piontek diese Probleme in den Griff bekommt und erkennt, dass Weniger oft mehr ist. Der Cliffhanger am Ende des Buches weckt zumindest das Interesse an der Fortsetzung und wandert deshalb auf meine Merkliste.

(3,5 von 5)