Rezension

Wenn sich die Taten aus der Vergangenheit auf die Gegenwart auswirken

Wenn sie lügt -

Wenn sie lügt
von Linus Geschke

Bewertet mit 4 Sternen

Ein 'untypischer' whodunit-Thriller, bei dem man gut miträtseln konnte. Leider einige Längen und ein für mich nicht nachvollziehbares Motiv.

Goran kehrt nach 19 Jahren wieder in sein Heimatdorf Waldesroda zurück, das er damals überstürzt verlassen hat. Ein Hilferuf von Elisabeth, seiner Zieh-Mutter, hat ihn zurückgerufen. Ihre Tochter Norah, in die Goran als Teenager verknallt war, erhält seit Kurzem Drohbriefe, die an die schreckliche Zeit von damals erinnern. Norahs älterer Ex-Freund David, der sie von ihrer Freundesclique fast entzweit hat, hat nach der Trennung ein Liebespärchen auf einer Waldlichtung erschossen und ist dann auf der Flucht gestorben. Wer schickt Norah so lange Zeit später Drohungen?

Der Schreibstil von Linus Geschke ist gewohnt fesselnd, doch diesmal braucht die Geschichte für meinen Geschmack etwas zu lange, um Fahrt aufzunehmen. Man erfährt so viel über die ehemaligen Freunde Goran, Norah, Rolaf, Peggy, Daniel, Lisa und Marcel. Aber nicht, was damals genau passiert ist. Es gibt jede Menge Andeutungen und viele Wiederholungen, und das macht es zu Beginn etwas langatmig.
Der Erzählstil ist in verschiedene Handlungsstränge und Zeitebenen aufgeteilt: man liest aus Sicht von Goran und Norah in der Gegenwart; dann gibt es Einschübe aus Sicht des Täters; man erfährt in kurzen Kapiteln über die damalige Zeit im Jahr 2004; und erfährt in kurzen Einschüben Interessantes über Gewaltverbrechen/Morde in Deutschland allgemein und in Beziehungen aus seriösen Quellenangaben.

Man lernt die Jugendlichen in der Vergangenheit kennen und kann sie so in der Gegenwart besser verstehen. Die Beziehungsgeflechte, und wie sich diese entwickelt haben, ist dynamisch zu verfolgen, was mir gut gefallen hat und sehr authentisch war.
Ich konnte nur leider mal wieder nicht begreifen, warum man so viele Dinge seinen Freunden gegenüber verschweigt. Damals, als Jugendliche, kann ich es ja noch verstehen. Aber 19 Jahre später... hätte Norah Goran gleich alle Geschehnisse aus 2004 erzählt, wäre es nie so weit gekommen. Aber dann wäre das Buch schon nach wenigen Seiten wieder zu Ende gewesen ;)

Der Autor hat es zunächst wunderbar geschafft, dass ich von einem verdächtigen Drohbriefschreiber zum nächsten switche, um diesen Verdacht dann wieder in Luft auflösen zu lassen. DAS mag ich sehr beim Miträtseln - dass es genug mögliche Verdächtige gibt, und ich dann überrascht bin, dass mein jeweils vermeintlich Schuldiger es dann doch nicht war.
Nach einiger Zeit hatte ich dann aber so einen unterschwelligen Hintergedanken, der sich dann auch bewahrheitet hat.
Diese Auflösung hat mir persönlich dann leider nicht so gut gefallen, weil ich einfach das Motiv des Täters nicht nachvollziehen konnte.

Fazit:
Ein Thriller in einem für das Genre untypischen whodunit-Stil, bei dem man super miträtseln konnte. Leider einige Längen und eine Auflösung, die ich nicht nachvollziehen konnte.