Alle Rezensionen von yellowdog

Der Kriegstourist - Jesper Bugge Kold

Der Kriegstourist
von Jesper Bugge Kold

Süchtig nach Gefahr

Niels ist Gymnisallehrer in Dänemark, verheiratet, 2 Kinder und ganz schön gelangweilt von seinem mittelmäßigen Leben. Sein alter Freund Michael hingegen ist ein bekannter Kriegsfotograf, der schon in 80 Ländern war. Er lädt Niels ein, ihn nach Beirut zu begleiten. Ein Erlebnis für Niels.

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren - Ali Benjamin

Die Wahrheit über Dinge, die einfach passieren
von Ali Benjamin

Intensives Jugendbuch

Die New Yorker Autorin Ali Benjamin hat ein intensives Jugendbuch geschrieben, dass den Leser schnell gefangen nimmt und dank der Erzählform mit der Protagonistin empathisch mitfühlen läßt.

Der Duft des Lebens - Clara Maria Bagus

Der Duft des Lebens
von Clara Maria Bagus

Fest der Wörter

Dieser Roman ist wirklich anders als die meisten. Er ist wie aus der Zeit gefallen, das es einem als Leser schwer fällt, Zeit oder Ort exakt zu bestimmen. Das ist so, weil die Autorin auf universelles wie Menschlichkeit und Weisheit hinaus will. Clara Maria Bagus hält ihren Roman lange in der Schwebe und scheut kein Pathos.

Für immer sein Mond - Marie Enters

Für immer sein Mond
von Marie Enters

Marie und Melih

Für immer sein Mond von Marie Enters erzählt eine eindringliche Liebesgeschichte zwischen Melih und Marie. Er ein Flüchtling aus Syrien und sie 53jährigen Frau, die ehrenamtlich mit Deutschkursen Flüchtlingen helfen will.
Es ist eine heimliche Liebe, die sie leben, denn Marie ist gebunden an Jan und hat mit ihm ein Kind.

Guten Morgen, Genosse Elefant - Christopher Wilson

Guten Morgen, Genosse Elefant
von Christopher Wilson

Schelmenroman

Christopher Wilsons eindringlich erzähltter Roman "Guten Morgen, Genosse Elefant" (im Original The Zoo) ist in der Tradition der Schelmenromane angesiedelt. Die Handlung ist in die Stalinzeit der Sowjetunion, im Jahr 1953 gelegt.

Weit weg von Verona - Jane Gardam

Weit weg von Verona
von Jane Gardam

Jugend einer Schriftstellerin

Die britische Schriftstellerin Jane Gardam hat mit ihren Old Filth-Romanen zweifellos Weitliteratur geschaffen. Ihr erster Roman „Weit weg von Verona“ hatte diesen Status vielleicht noch nicht so ganz, aber es ist dennoch ein beeindruckendes Portrait eines intelligenten und lebhaften 12jährigen Mädchens während der Kriegsjahre in England.

Kampfsterne - Alexa Hennig von Lange

Kampfsterne
von Alexa Hennig von Lange

Ihr bestes Buch

Die Handlung ist 1985 angesiedelt, aber die Autorin nutzt das nicht zum Selbstzweck und erspart dem Leser weitgehend ein übertriebenes Namedropping der achtziger Jahre, einige Symbole dieser Zeit werden aber geschickt eingebracht.

Ida - Katharina Adler

Ida
von Katharina Adler

Eine Lebensgeschichte

Die Titelfigur basiert auf der Urgroßmutter der Autorin und besitzt daher den Hauch mehr Authentizität als fiktive Figuren, der dem Buch das besondere verleiht.
Sie ist aber auch ein recht stachliger Charakter, was ich interessant finde.
Die Handlung springt zwischen den Zeiten.
In der brillant gemachten Anfangsszene kommt Ida Adler 1941 in New York und Chicago an.

Hier ist noch alles möglich - Gianna Molinari

Hier ist noch alles möglich
von Gianna Molinari

eigentümlich

Für einen Auszug aus diesem Roman gewann die Schweizer Autorin Gianna Molinari den 3Satpreis beim Ingeborg Bachmann-Wettbewerb. Sie hat einen interessanten Stil, in dem ein ruhiger, langsamer Erzählstil dominiert. In ihrem Roman gibt es eine Icherzählerin, die als Nachtwächterin in einer Fabrik anfängt und in einer Halle sogar wohnt.

Der Piratenfürst - Alexander Kent

Der Piratenfürst
von Alexander Kent

nur für harte Fans der Serie

Der Piratenfürst ist anfangs noch schwächer als der handlungsmäße direkte Vorgänger Bruderkampf, was man nicht für möglich halten sollte. Stil und erzeugte Stimmung sind verhalten, teils sehr schlicht und in der Figurenentwicklung passiert nicht viel.

Bruderkampf - Alexander Kent

Bruderkampf
von Alexander Kent

gedrückte Stimmung

Richard Bolitho bekommt als Kommandant ein neues Schiff zugewiesen, die Phalarope, eine große Ehre.
Immer noch ist Stockdale bei ihm, treu steht er zu ihm. Leider spielt er in der Handlung keine große Rolle, selbst sein Ende ist nahezu banal gestaltet. Schade, Alexander Kent nutzt alte Stärken nur unzureichend.

Familienbande - Lothar Nietsch

Familienbande
von Lothar Nietsch

Ohne literarische Qualitäten

Bei Familienbande funktionierte die Vermarktung über Cover und Klappentext, das Buch selbst jedoch nicht. Der Inhalt ist letztlich wenig originell, es wird auch schnell langweilig. Problematisch ist dabei der konventionelle Stil des Autors.

Winston Brothers - Penny Reid

Winston Brothers
von Penny Reid

Romance mit milden Humor

Romance-Autorin Penny Reid startet mit “Wherever you go” ihre Green Valley-Serie um die Winston Brothers mit Schauplatz Tennessee.

Das Jahrhundertversprechen - Richard Dübell

Das Jahrhundertversprechen
von Richard Dübell

Familienportrait der Weimarer Republik

Jahrhundert-Sturm-Serie 3:  Weiter geht es mit der Geschichte um die Familie von Briest. Zeitpunkt der Handlung ist die Weimarer  Republik ab 1921, Schauplatz ist Berlin. Es wird ein einnehmendes Zeitportrait.
Man sollte mindestens den Vorgänger also kennen. Sonst ist das nicht schön.

Zweite Chance auf Eden - Peter F. Hamilton

Zweite Chance auf Eden
von Peter F. Hamilton

Vielfältig

Der britische Science Fiction-Autor Peter F. Hamilton hat zur Hochzeit des Genres in den neunziger Jahren ein umfangreiches Werk geschaffen, dass die Space Opera belebte.
Dieses Band des Armageddon-Zyklus beinhaltet mehrere Kurzgeschichten und wurde als Collection im Original 1999 veröffentlicht. Die einzelnen Stories erschienen noch früher in New Worlds, Interzone, New Moon, etc.

Die Liebe kennt keine Zeit - Brian L. Weiss

Die Liebe kennt keine Zeit
von Brian L. Weiss

Fallstudie

Durch Cover und Titel könnte man denken, das Buch wäre ein Roman, aber es ist ein esoterisches Sachbuch. Die Geschichte von Elizabeth und Pedro wird nur als Fallstudie anhand von Therapiesitzungen geschildert.

Als die Tage nach Zimt schmeckten - Donia Bijan

Als die Tage nach Zimt schmeckten
von Donia Bijan

geschmeidiger Stil

Als die Tage nach Zimt schmeckten ist ein Buch der amerikanischen Autorin Donia Bijan, die im Iran geboren wurde. Nach 32 Jahren Exil kehrte sie für einen kurzen Besuch nach Iran zurück. Das inspirierte sie zu diesem Roman, bei dem von Anfang an ein geschmeidiger Stil zu genießen und ein warmherziger Ton zu spüren ist.

Der Sprengmeister - Henning Mankell

Der Sprengmeister
von Henning Mankell

Ruhig und atmosphärisch dicht erzählt

Es fasziniert mich sehr, dass schon Henning Mankells erster Roman von 1973 so interessant und gelungen war. Aufgrund des geringen Umfangs  kann man noch nicht von Meisterwerk sprechen, da hat Mankell später noch komplexere Romane geschrieben, dennoch überzeugt der Sprengmeister durch Ausgewogenheit und Ausbalanciertheit.

Dream Maker - Sehnsucht - Audrey Carlan

Dream Maker - Sehnsucht
von Audrey Carlan

Hörbuch-Rezension

Ich habe nicht das eBook gelesen sondern das Hörbuch gehört.

Sommernachtsreigen - Anna Herzig

Sommernachtsreigen
von Anna Herzig

In einer Wiener Sommernacht

Anna Herzig baut ihren kleinen Reigen in erster Linie auf Gespräche zwischen  Bertl und Pawel in einer Sommernacht auf. Das Buch ist sehr dialogbetont!

Seiten