Rezension

Ratgeber, der Betroffenen Mut macht

Scheiß-Angst -

Scheiß-Angst
von Kikidoyouloveme

Bewertet mit 5 Sternen

Als Karina Spiess mit 16 Jahren für ein Jahr ins Ausland geht, entwickelt sie dort schwere Magen-Darm-Beschwerden und erlebt ihre erste Panikattacke – Dinge, die sie noch bis zum heute begleiten. Auf Instagram beginnt sie schließlich, über ihre Erfahrungen zu sprechen und stellt fest: es geht vielen Menschen ähnlich. So formt sich der Gedanke, auch weiter zur Enttabuisierung dieser Themen beizutragen und eine Karriere als selbst ernannte „Kackfluencerin“ beginnt.

Verfasst hat die Autorin, auch bekannt als @kikidoyouloveme, ihr Sachbuch gemeinsam mit Schwägerin Ekaterina Spiess, einer Ärztin, die den medizinischen Teil zum Buch liefert. Schon der Titel „Scheiß-Angst“ ist gut gewählt, denn zum einem geht es wortwörtlich um die Angst, in einer unpassenden Situation auf die Toilette zu müssen und auf der anderen hat Kiki manchmal genau das: eine Scheiß-, also eine riesige Angst, die sich in Panikattacken äußert. Auch die äußere Ausstattung ist mit ihren Pastellfarben und der Grafik modern und ansprechend und erinnert so gar nicht an ein klassisches, trockenes Sachbuch.

Inhaltlich gibt Karina Spiess zunächst eine Einführung, wie bei ihr alles überhaupt angefangen hat, wann und wie die Diagnose Reizdarm zustande kam und wie sie heute damit lebt. Dabei schneidet sie die unterschiedlichsten Themen an: Was stellt das alles mit der Psyche an? Wie gehen Partner und Freunde damit um? Wie gestaltet sich der Alltag und was kann selbst oder mit professioneller Unterstützung an Therapien unternommen werden? Ekaterina Spiess ergänzt immer wieder medizinische Fakten, zum Beispiel erklärt sie, wie unser Gehirn mit dem Darm verbunden ist oder was die fünf Säulen der Reizdarmtherapie sind. Zwischendurch gibt es dann auch Dinge, die selbst reflektiert und ausgefüllt werden sollen.

„Scheiß-Angst“ ist kein rein medizinischer Ratgeber und nicht zur Selbst-Diagnose und -behandlung gedacht – das machen die Autorinnen auch deutlich. Aber es ist ein Anfang, sich mit dem Thema zu beschäftigen und die Bestätigung, dass man mit diesen Themen eben nicht allein ist, was Betroffenen viel Hoffnung und Trost geben dürfte.